Chris im Hafen der Ehe
Ins Stadion an der Pregelstraße ist unser Chris Haamann schon oft eingelaufen. Jetzt ist er es, am 3.März 2023, auch in den Hafen der Ehe und vor Anker gegangen. Wir wünschen ihm und seiner Angetrauten ewiges Glück in diesem neuen Lebensabschnitt.
Für die Fotos danken wir Charles Jakob.
Vorbereitungsplan Winterpause
TRAININGSTERMINE BETREFFEN DIE ERSTE MANNSCHAFT
12.02.2023, 14:00 Uhr:
TSV Grünbühl - SGM Riexingen (KrL A) 3:5
(Tore: Villanueva (2), Staack)
14.02.23, 19:15 Uhr: Training
16.02.2023, 19:30 Uhr:
TSV Grünbühl - TV Oeffingen (Landesliga) 4:10
17.02.23, 19:00 Uhr: Training
19.02.2023, 14:00 Uhr (beide), Testspiele
TSV Grünbühl - TV Möglingen (KrL A) 3:1
SV Kaman Bönnigheim - TSV Grünbühl III 8:0
24.02.2023, 19:30 Uhr:
AC Italia Markgröningen - TSV Grünbühl III 4:0
26.02.2023, 13:00 Uhr:
TSV Grünbühl III - Türk Gücü Möglingen II 3:4
26.02.2023, 14:00 Uhr
Club L'Italiano Großbottwar (KrL B) - TSV Grünbühl 0:6
28.02.23, 19:15 Uhr: Training
02.03.23, 19:15 Uhr: Training
03.03.23, 19:30 Uhr:
TSV Grünbühl III - FSV Oßweil II abgesagt !!!
05.03.2023, 15:00 Uhr
Punktspielstart Kreisliga A: TSV Grünbühl - VfB Neckarrems 3:2
12.03.2023, 13:00 Uhr:
SG DJK Ludwigsburg / SpVgg Schlößlesfeld - TSV Grünbühl III 3:1
19.03.2023, 13:00 Uhr, Testspiel:
TSV Grünbühl III - Mezopotamya Bietigheim II ABGESAGT !!!
Kaderänderungen zur Winterpause
Zugänge in der Winterpause:
Enes Kalan (TSC Kornwestheim)
Zur Winterpause 2022/2023 verlassen uns folgende Spieler:
Alex Kunz, Orhun Sahin, Oguzhan Sahin ==> alle zu TKSZ Ludwigsburg
Alex Kunz ist ein Spieler, der bei uns alle Jugenden durchlaufen hat. TKSZ Ludwigsburg macht keine Jugendarbeit. Nachfolger von Oguzhan Sahin als Spielertrainer wird Dennis Sauseng.
Aziz Isik zu SV Sal. Kornwestheim
Enes Özevin zum TSV Ludwigsburg
4 Grünbühler in Elf des Jahres
In "fupa.net" wurde die Elf des Jahres der Vorrunde 2022/2023 der Kreisliga A1 veröffentlicht. Darunter befinden sich 4 unserer Spieler. Bravo !
Neue YouTube Links
| 11:0 gegen MTV 1846 Ludwigsburg |
| 5:1 beim FSV Oßweil |
| der historische Sieg gegen 07 im Jahnstadion |
| Sieg gegen Ingersheim nach 0:2-Rückstand |
TSV II wird zurückgezogen
(14.10.2022) Der TSV Grünbühl hat nach Rücksprache mit dem WFV mit sofortiger Wirkung die Mannschaft TSV Grünbühl II zurückgezogen. Somit wird das Team in der Kreisliga A3 aus der Wertung genommen. Alle vorangekündigten Spiele in der am Sonntag erscheinenden Ausgabe von "sport info" sind hinfällig.
Grund für diese Maßnahme ist das in den letzten Wochen wiederholt vorkommende agressive Fehlverhalten gegenüber Schiedsrichtern, was auch zu mehreren längeren Spielsperren geführt hat, zuletzt beim Heimspiel gegen FV Kirchheim, worauf ein Spieler für 6 Partien gesperrt wurde. Hinzu kommen noch einige vereinsinterne Disziplinlosigkeiten, die trotz mehrmaliger Aufforderung nicht eingestellt wurden.
Das Ganze ist nach der erfolgreichen vergangenen Saison mit dem verdienten Aufstieg sehr schade. Hier hatten sich viele alteingesessene Grünbühler mitgefreut.
Die Sache soll gleichzeitig auch eine Warnung für die Zukunft sein, denn tätliche Angriffe (oder auch nur der Versuch) gegenüber dem Schiedsrichter, sowie Beleidigungen, auch gegenüber Zuschauern und Gegenspielern, werden wir nicht dulden und wie in diesem Fall die Reißleine ziehen.
Chris Haamann hat die 250 erreicht
Wenige Tage vor seinem 28.Geburtstag machte Chris Haamann in Oßweil sein 250.Pflichtspiel für die Aktiven des TSV Grünbühl. Sein erstes absolvierte er am 22.August 2012 beim Pokalspiel gegen den SKV Hochberg. „sport info“ sprach im damaligen Spielbericht von einem „sehr agilen A-Jugendlichen Chris Haamann“. Es dauerte bis zum 28.Oktober 2012, bis er beim 5:0 gegen SGV Murr seine ersten beiden Tore erzielte. Bis dato hat er 94* erzielt.
Bei der Weihnachtsfeier 2013 gab Trainer Miran Rojko bekannt, daß Chris der trainingsfleissigste Spieler war, knapp vor seinem Bruder Nico. Chris Haamann ist nach Emil (1956-71, 300 Spiele), Adolf (1957-70, 170 Spiele), Horst (1961-78, 380 Spiele), und Nico (2010-dato, 216 Spiele) der fünfte Haamann in der TSV-Historie der ersten Mannschaft des TSV Grünbühl, höchstwahrscheinlich aber nicht der letzte.
Chris spielte bereits im Jahr 2000 im Bambini-Alter „als Butzele“ ab und zu in der E-Jugend mit. 2007 stieg er mit der D-Jugend des TSV in die Bezirksstaffel auf. 2008 war er als Noch-C-Jugendlicher dabei, als die B-Jugend den Durchmarsch in die Bezirksstaffel schaffte.10 Jahre spielte er in der TSV-Jugend, ehe er zum SGV Freiberg wechselte, aber im zweiten Jahr A-Jugend zurückkehrte.
Wir wünschen Chris noch viele Spiele und Tore !
* Die Zahl „94“ habe ich vor Beginn des Spiels in Oßweil geschrieben. Ich schwöre.
Enes und Emre Tasdemir jetzt gleichauf
In der Saison 2021/2022 überholte Emre seinen Bruder in der Anzahl der Spiele, allerdings nur um ein paar Spiele, da er nach dem Freundschaftsspiel in Nürtingen im Juli 2021 bis November verletzt war, ebenso während der Vorbereitungsphase der aktuellen Saison.
Wir wünschen den beiden noch viele gemeinsame Spiele !
Es gibt noch einen Punkt, in welchem Emre klar vor seinem Bruder liegt. Er hat nämlich drei Tore erzielt, Enes leider keines. Emre zeigte ja auch gegen Murr, daß er torgefährlich sein kann, als er mit einem Schrägschuss nur um Zentimeter am 1:1-Ausgleich vorbeischrammte.
Nico Haamanns erstes Kopfballtor
Nico Haamann, Siegtorschütze beim Saisonauftakt in Neckarrems, freute sich am Mittwoch davor mindestens genauso über einen anderen großen Erfolg. Er machte nämlich im Pokalspiel gegen Mundelsheim das allererste Kopfballtor seiner Karriere. Unsere Photographiker Toni Nitze hat es geschafft, dieses nun bildlich festzuhalten. "Uns Nico" im Kopfballduell mit Dietmar Schwager.
Antonio hat die 100 erreicht
Gratulation an Antonio La Macchia ! Beim Pokalsieg gegen SF Mundelsheim am 31.08.2022 absolvierte er sein 100.Pflichtspiel für den TSV Grünbühl.
Er kam zur Bezirksligasaison 2017/2018 vom FC Union Heilbronn nach Grünbühl. Dieser stieg 2017 nach einer 0:1-Niederlage am letzten Spieltag gegen den direkten Konkurrenten SGM Meimsheim/Brackenheim aus der Bezirksliga Unterland ab. Ein Sieg hätte den direkten Klassenerhalt bedeutet. Ob Antonio dabei war, konnte ich leider nicht herausbekommen.
Antonio bewährte sich beim TSV sehr schnell und machte in den ersten beiden Jahren jeweils 27 Spiele. Leider erlebte er in seinem ersten Jahr in Grünbühl dasselbe wie in Heilbronn, den Abstieg aus der Bezirksliga, trotz enormer Aufholjagd in der Rückrunde. Antonio hat außer den 100 Spielen noch 5 Tore auf seinem Konto. Wir hoffen, daß er uns noch lange erhalten bleibt !
Paolo erkennt Ex-Pressewart wieder
Der elegante Techniker kam zu Beginn der Kreisliga A-Saison 1987/88 zum TSV. Die Grün-Weißen waren zuvor denkbar knapp aus der Bezirksliga abgestiegen. Er spielte 3 Jahre mit Größen wie Lachmann, B. Klostermann, Labusch, Rieger, Borucki, Seidel, Holz, Stolz, diBiccari, Zieverts, Kurzawa in der "Ersten". Bereits in seiner ersten Saison kämpfte die Truppe um den Klassenerhalt, der erst im letzten Spiel gegen Marbach (übrigens mit unserem neuen Stadionsprecher !) mit einem mageren 1:1 geschafft wurde.
Unvergessen bleibt sein Siegtor auf unserem damals noch bespielbaren Rasenplatz gegen den ewigen Lokalrivalen Pflugfelden (seinerzeit noch ein "Möchtegern-Bezirksligist") in der 90. Spielminute. Da lief selbst der Pressewart (damals noch Vize) aufs Feld und drückte den Torschützen herzlich (30.10.1988) !
Auch die folgende Saison war vom Abstiegskampf geprägt, sein Treffer zum 2:0 am letzten Spieltag (28.5.89) gegen Markgröningen, als er in der 58. Minute für Oliver Taibner eingewechselt wurde und zwei Minuten später traf, trug zum 3:2 Sieg und damit zum Klassenerhalt bei . (Anmerkung: psychologisch eingeleitet wurde dieser Klassenerhalt durch einen Ausflug an den Plattensee vier Wochen vorher).
Vor der Saison 1989/90 zog es Paolo Maglia nach Neckarweihingen, als jedoch klar wurde, daß mit Thomas Egger von der ESG Kornwestheim sein ehemaliger Trainer den TSV übernehmen würde, hängte er noch ein Jahr im grünweißen Trikot dran. Leider wurde es wieder nur ein Kampf gegen den Abstieg, der Klassenerhalt konnte erst am letzten Spieltag mit einem überraschenden Tabellenplatz 13 sichergestellt werden.
Paolo Maglia verabschiedete sich nach 70 Spielen und 17 Toren für unseren TSV in Richtung Aldingen und erlebte daher nicht die historische Siegesserie in der Rückrunde der nächsten Saison zum erneuten Klassenerhalt mit ! Später schloss er sich dem TV Möglingen an, für den er als Torjäger und Trainer wirkte.
Anmerkung des heutigen Pressewarts: es war damals trotz Abstiegskampf keineswegs eine schlechte Mannschaft. Leider aber war in diesen Jahren, wie so oft, der Herr "Chancentod" unser Stammspieler. Nachfolgend Fotos vom Ausflug nach Ungarn 1989, ein Auszug des Spielberichts vom legendären Sieg gegen Pflugfelden, ein Mannschaftsbild nach dem Sieg gegen Markgröningen am 28.Mai 1989, Paolo im Duell gegen den SB Asperg im November 1989 (Gegenspieler auf dem Foto ist ein gewisser Ralph Diezel) und eine Torchance von Paolo in Gemmrigheim, im Dezember 1989
Fussballgolf und Mauritius
Im Rahmen des Trainingslagers vom 19. bis 21.Juli machten unsere Fußballer einen Besuch beim Fußballgolf in Großbottwar. Abends stärkte man sich im Ludwigsburger Restaurant "Mauritius".
DJK II und Ditib ziehen sich zurück
Unglaublich, aber wahr ! Nur wenige Tage, nachdem die Spiepläne der Kreisliga B, Staffel 1 veröffentlicht waren, zog die DJK Ludwigsburg ihre Mannschaft SGM DJK Ludwigsburg / SpVgg Schlößlesfeld II aus dem Spielbetrieb zurück. Wenige Tage Tage später folgte Ditib JSK Ludwigsburg. Die Leute vom Verband haben genug Arbeit mit dem Erstellen der Pläne und der Berücksichtigung zahlreicher Vorgaben und Einschränkungen. Und dann sowas ! Und auch dem Pressewart des TSV macht es Mehrarbeit, denn er muß nun bereits zum zweiten Mal bereits hochgeladene Spielpläne neu abspeichern und erneut hochladen.
Durch den Rückzug von Ditib hat TSV Grünbühl III gleich am ersten Spieltag, dem 18.09., spielfrei.
Neuzugang No.14 - Walter Heger stellt vor
ALEXANDER SPÄT
Alexander war in den letzten beiden Jahren Stammkraft in unserer A-Jugend.
Viel Erfolg im neuen Umfeld ! #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Neuzugang No.13 - Nico Haamann stellt vor
Michael, oder auch "Mikel", kommt von der DJK Ludwigsburg zu uns. Dort erzielte er in der vergangenen Saison 23 Tore. Zuvor trat er für den TV Aldingen und SV Salamander Kornwestheim gegen den Ball. Er hat am 24.Juli bereits im ersten Testspiel für den TSV Grünbühl, in Korntal, zweimal ins Netz getroffen. Natürlich hoffen wir auf viele weitere Tore !
Willkommen beim TSV Grünbühl, Michael ! #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Neuer Stadionsprecher Klimis Karamanlis
Neuer Stadionsprecher in der kommenden Saison ist unser langjähriges Urgestein Klimis Karamanlis.
Charles Jakob, sein Vorgänger, ließ es sich nicht nehmen, darüber ein paar Worte zu verlieren:
Der "Wanderer zwischen den Welten" setzte sich bei einem Vorsprechwettbewerb gegen eine Vielzahl von Kandidaten durch, als die Jury gerade mit Nachschenken beschäftigt war. Klimis entdeckte seine Sympathien für den TSV schon früh, in der Saison 1987/88, als er im Trikot des FC Marbach II auf Grünbühler Rasen unserem TSV half, den einen rettenden Punkt zu sichern, in dem er auf seine Offensivqualitäten verzichtete und einen fest in der Defensive verankerten Außenverteidiger mimte. Bald schon spielte er in Grün/Weiß und bemühte sich trotz schwerer Verletzungen um attraktive Grünbühlerinnen. Bei Vereinsfesten mutierte der begeisterte Motorradfahrer und Comic-Fan (Spirou & Fantasio) wiederholt zum "Feierbiest". Fast nebenher absolvierte er immerhin 108 Pflichtspiele (8 Tore) für die Erste und bis 2009 53 Pflichtspiele (6 Tore) für die Zweite. 2005 wurde Klimis mit der Truppe um Trainer Boes sogar C-Klassen Meister ! Später kickte er abwechselnd für die AH des TSV und des Nachbarvereins hinterm Zaun und für weiß noch wen. Der wortgewandte Linguistiker moderierte zahllose Kinderfaschingsveranstaltungen und einige Nikolausbälle, zuletzt die legendäre Nikolausball Revival 2019. Ein Praktikum als Stadionsprecher beim Nachbarverein ermutigte den hochkarätigen Neuzugang für die heuer in offizieller Spielrunde angetretene AH (Ü32), den nächsten Schritt zu gehen. So nimmt er künftig das Mikrofon bei einem Traditionsverein der Kreisliga A und Bezirksliga in die Hand. Wir wünschen ihm allzeit gut geölte Stimmbänder, eine stets funktionierende Technik und viele Gelegenheiten für schmissige Ansagen durch eine der lautesten Verstärkeranlagen des Bezirks. Auf das seine Stimme überall gehört wird !
Trainingsauftakt auf Rasen
(Charles Jakob berichtet) Am Sonntag, den 17.Juli 2022 war bei großer Hitze Trainingsauftakt für die erste Mannschaft. Erstmals seit langem mal wieder auf dem Rasen. Auf dem Mannschaftsfoto fehlen Talha Ermen, der individuell trainierte, und Nadir Ay, der, wie auch Alexander Hoffart beim Abschlußspiel den Torwart machte. Unser Stammkeeper Angelo Vaccaro Notte fehlte, weil er als frischgebackener Vater einer Tochter natürlich verhindert war. Herzlichen Glückwunsch, Angelo ! Nach dem Training gab es Pizza und Getränke.
Neuzugang No.1 - Nico Haamann stellt vor
Konstantinos "Kosta" Ntamkapis
(zuletzt PAOk Ludwigsburg), Innenverteidiger; spielte in der Jugend bis 2012 (A-Jugend unter Georg Sideris und Muhammed Midilli) beim TSV Grünbühl. Wir begrüßen Kosta herzlich zurück ! #grüntal #heissaufgrünweiss # nurdertsv
Auf dem A-Jugendfoto von 2010/11 unten sehen wir "Costa" oben als 3. von links
Neuzugang No.2 - Nico Haamann stellt vor
Sitki Yasin Tekcan
Zuletzt bei TSC Kornwestheim, MIttelfeldspieler. Sitki hat fast sein ganzes Fußballer-Leben beim TSV Grünbühl verbracht, dabei 16 Spiele in der 1.Mannschaft und 57 Spiele (15 Tore) in der 2.Mannschaft absolviert.
Willkommen zuück Sitki ! #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Auf dem Foto unten sehen oben als 3.von rechts in der D-Jugend 2006/2007, die Meister der Leistungsstaffel wurde.
Neuzugang No.3 - Nico Haamann stellt vor
Hasan Söylemez
Hasan wird uns auf der Torwartposition verstärken und freut sich schon auf sein erstes Pflichtspiel. #grüntal #heissaufgrünweiss # nurdertsv
Neuzugang No.4 - Nico Haamann stellt vor
Amir Saduov
Mit Amir bekommen die Aktiven einen Nachwuchstorwart aus der eigenen Jugend. Seit Kindheitstagen ist er schon ein Grünbühler, und wir freuen uns, daß er nun auch den Aktiven zur Verfügung steht. #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Neuzugang No.5 - Nico Haamann stellt vor
Rick Bernal
Unser Eigengewächs "Ricky" durfte bereits letzte Saison als A-Jugendlicher 7 Spiele in der 2.Mannschaft absolvieren. Ab dieser Saison ist der Abwehrsüpieler offiziell bei den Aktiven dabei.
Neuzugang No.6 - Nico Haamann stellt vor
Berkan Agbaba
Der Stürmer kommt vom TSV Leinfelden. Willkommen beim TSV Grünbühl !
Neuzugang No.7 - Nico Haamann stellt vor
Yusuf Kalan
Der Stürmer ist eher als Rückkehrer zu bezeichnen. Leider wurde er immer wieder durch Verletzungen ausgebremst. Von Klein auf ist er beim TSV. Er hat 7 Spiele für die erste Mannschaft absolviert (3 Tore) und 2 für die zweite Mannschaft. Wir hoffen auf viele weitere Spiele. Willkommen zurück, Yusuf ! Und bleib' gesund !
Auf dem Bild unten sehen wir ihn in der A-Jugend 2012 oben als 2.von links neben Kosta Ntamkapis und Muhammed Midilli.
Neuzugang No.8 - Nico Haamann stellt vor
Sevcan Erdem
Mit Sevcan, offensives Mittelfeld, Flügelspieler, kommt ein alter Bekannter von Dersim Sport Ludwigsburg zurück an die Pregelstraße. Sevcan hat mehrere Jugendstationen in Grünbühl durchlaufen. Außerdem hat er zwei Spiele in der ersten Mannschaft und 11 in der zweiten Mannschaft (8 Tore) absolviert. Willkommen zurück, Sevcan ! #grüntal # heissaufgrünweiss #nurdertsv
Auf dem Mannschaftsbild der A-Jugend von 2011 sehen wir ihn ganz links.
Neuzugang No.9 - Nico Haamann stellt vor
Dennis Sauseng
Wir freuen uns, Dennis, der vom SV Pattonville kommt, zurück in seiner alten Heimat begrüßen zu dürfen. Bereits in der Jugend und lange Zeit bei den Aktiven gehörte er zu den Leistungsträgern. Seine bisherige Bilanz ist 99 Spiele in der ersten Mannschaft (2 Tore) und 42 Spiele (5 Tore) in der zweiten Mannschaft. Die 150 Pflichtspiele werden also hoffentlich in der neuen Saison geknackt. #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Auf dem Meisterbild der B-Jugend von 2007 sehen wir Dennis unten als 2.von links neben Nico Haamann,
Neuzugang No.10 - Nico Haamann stellt vor
Mustafa Ceyhan
Nach etlichen Jahren dürfen wir unseren "Musti" wieder an der Pregelstraße begrüßen. Er spielte zuletzt bei TSC Kornwestheim. Eines unserer talentiertesten Eigengewächse hat auch bei unseren Aktiven bereits seine Spuren hinterlassen. Mit 93 Toren in 86 Spielen hatte er maßgeblichen Anteil an den beiden Aufstiegen in die Bezirksliga 2015 und 2017. Willkommen zuhause, Musti ! #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Auf dem Bild unten sehen wir ihn beim Meisterjubel 2015.
Neuzugang No.11 - Nico Haamann stellt vor
Birhan Koc
Nach kurzer Zeit beim TSC Kornwestheim hat sich "Bilo" für einen Wechsel zuück nach Grünbühl entschieden. Er hat mehrere Jahre in der Grünbühler Jugend gespielt und später 8 Tore in 17 Spielen für die zweite Mannschaft erzielt.
Willkommen zurück, Bilo ! #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Auf dem Meisterfoto der D-Jugend von 2007 sehen wir Birhan unten als 2. von rechts.
Neuzugang No.12 - Nico Haamann stellt vor
Batuhan Özek
"Batu", Innenverteidiger, von Türk Gücü Möglingen zu uns gekommen, ist ebenfalls kein Unbekannter in Grünbühl. Er spielte jahrelang in unserer Jugend. Willkommen zurück, Batu ! #grüntal #heissaufgrünweiss #nurdertsv
Auf dem Foto der B-Jugend von 2014 sehen wir Batuhan oben zwischen den Trainern Stefan Schäfer und Lorenzo Fortino.
Die Stimme Grünbühls hört auf
Am 1.Juli 2022 beginnt kalendermäßig die neue Saison, und in dieser werden wir leider auf eine uns seit vielen Jahren liebgewonnene Institution bei Heimpsielen verzichten müssen. Da hat auch oftmaliges Zureden nicht viel genützt. Unser lieber Charles äußert sich persönlich.
Der leise Abschied des Lautsprechers*
(*mit freundlicher Genehmigung von J. Schwarz)
Sehr geehrte Damen und Herren, hochverehrte Sportfreunde, meine lieben Grünbühler !
"Herzlich willkommen im Stadion an der Pregelstraße zu Grünbühl…." So schallte es mehr als 17 Jahre (2003 bis 2020) bei allen Heimspielen, Freundschaftsspiele meist ausgenommen, zur Freude vieler und zum Leidwesen einiger weniger über Grünbühls Rasenplätze und auch Straßen dieses schönsten Stadtteils Ludwigsburgs, manchmal bis hin zum Nachbarn Pattonville !
Doch nun ist Schluß ! Damit soll nicht die Hoffnung erweckt werden, daß es ruhiger wird, aber ich werde es nicht mehr sein, der die Lautsprecher zum Klingen bringt !
Im April des Jahres 2003, in dem "mein" TSV den 50sten Jahrestag feierte, durfte ich im entscheidenden Spiel um den Aufstieg in die Kreisliga A gegen den TV Neckarweihingen zum ersten Mal durch das drahtlose Mikrofon einer Lautsprecheranlage schreien. Die hatte Vizepräsident Josef Scherer organisiert. Sie bestand aus einem Monacor Verstärker, mono, mit 45 Watt Ausgangsleistung, drei Musikhörnern (obwohl die Musik daraus grauenvoll klang) und einem drahtlosen Mikrofon-Set von Philips.
Der erste Spielername, der über die Lautsprecher ging, war der des Torschützen zum 1:0, Tolga Adiyman. Es folgten die Namen der anderen Torschützen, Alexander Hoffart und Davide Saponaro, das Spiel endete 3:1. Nach dem Abpfiff startete eine von Pressewart Walter Heger organisierte Spontanfete.
In den folgenden Jahren durfte ich zahllose Spieler-, Trainer-, Schiedsrichter-, Betreuernamen und Falschparker ausrufen, durfte Meisterschaftsspiele in Kreisliga und Bezirksliga ansagen, war bei dramatischen Pokalspielen und natürlich bei den beiden Aufstiegen in die Bezirksliga am Mikro, aber auch bei Randalen mit Spielabbruch ! Höhepunkte waren jedes Jahr die internationalen Jugendturniere während der Sportwoche. Im März 2015 wurde eine neue, leistungsstarke Anlage in Betrieb genommen, die alte hatte ausgedient. Seither werden die Spieler auf einer Woge von Musik auf den Platz getragen, und mich hörte man wahrscheinlich bis Acapulco.
Nicht immer haben meine Ansagen den richtigen Ton getroffen, manch Gegner fühlte sich nicht ernst genug genommen, eigene Fans habe ich vielleicht mal verärgert, manchmal war ich nicht immer auf der Höhe des Geschehens, speziell an dunklen, regnerischen Wintersonntagen und gelegentlich spielte die Technik nicht mit. Alles in allem aber hat diese Zeit unheimlich viel Spaß gemacht, und ich habe aus den Sonntagnachmittagen fast genau so viel Selbstbewusstsein gesaugt wie ein Bayern-Fan samstags aus einem Bundesligasieg.
Ich will jetzt nicht alles auf die Pandemie schieben, schließlich hatte ich mir Ende 2020 sogar den grauen Star operieren lassen, um die Spielzüge unserer Lieblinge wieder in voller Schärfe sehen zu können, aber die langen Coronapausen zeigten nicht nur bei mir Wirkung. Zuerst wurde Fußball gar nicht gespielt, dann durften die Profiligen unter Ausschluss der Öffentlichkeit wieder ran. Fußball fand weitestgehend am TV statt, ohne Stimmung, wurde nebenbei konsumiert, andere Dinge wurden wichtiger. Da in diesen Zeiten wegen untersagter Präsenz wenig direkt kommuniziert werden konnte, beschloss ich einen leisen, einen "französischen Abschied". So war meine letzte offizielle Ansage am 7. Spieltag der Saison 20/21, lt. WFV Spiel Nr. 56, beim Heimspiel am 18.10.2020, am Geburtstag von Chris Haamann, gegen die Zweite von Salamander Kornwestheim. Das Spiel endete 1:1, und der letzte Spielername, den ich durchs Mikro schrie, war Predrag Sarajlic, Torschütze zum verdienten Ausgleich. Ich hoffe, jemand hat das aufgenommen, es wird ein unschätzbares Tondokument ! Zu Beginn der Saison 2021/22 riss ich mich zum 1. Spieltag der Kreisliga A noch einmal zusammen und stapfte, bis unter die grauen Haarspitzen motiviert, aufs Gelände, um "meinen" TSV gegen Aldingen II anzusagen. Leider fehlte ein Kabel, die Jungs von der Technik hatten wohl nicht mehr mit mir gerechnet.
Da nicht nur "mein" Grünbühl gerade umgebaut wird, sondern auch der TSV, wie die Jahreshauptversammlung im März beschied, wird die Zukunft mit neuen, frischen Gesichtern in Angriff genommen. Wir haben eine Zeitenwende, und der Nachwuchs muss an die Macht – und ans Mikro !
Einem Nachfolger, falls sich einer traut, wünsche ich, was ich genießen durfte: Akzeptanz und Verständnis. Und seid bitte fair zum Neuen, lasst ihn sein Ding machen. Jeder geht diese Aufgabe anders an, es wird schon, bei mir war auch nicht alles perfekt. Verlassen kann er sich auf jeden Fall auf Eddy und Björn, die Jungs von der Technik, bei denen ich mich vielmals bedanke, weil meine Sonderwünsche erfüllt und mein Mikrofonständer wunderbar gepflegt wurde.
Da ein Leben ohne Fußball möglich, aber sinnlos ist, werde ich bei "meinem" TSV weiterhin präsent sein, sei es als Fahrer des Pressewarts oder als Hobbyfilmer ! Vielleicht mache ich beim Sport im Park mit ! Gelegentlich werde ich zur "spitzen Feder" greifen und im "sport info" Spuren hinterlassen.
Also, meine lieben Grünbühler, hört auf den Stadionsprecher und lest weiterhin "sport info", Grünbühls größte und einzige Sportzeitung, bereits im 37. Jahrgang. Lest Fakten, Fakten, Fakten über Ereignisse im Verein, also Abenteuer, Sex und Crime – lest "sport info" ! Alles andere ist Schnulli-Bulli !
Euer Charles B. Jakob
Horst "Hotte" Marten - ein treuer Fan ist von uns gegangen
Wir entdeckten ihn auf einer Fahrradtour in Richtung Kornwestheim am Kastanienwäldchen hinterm Sonnenberg. Ein einsamer Junge, der stundenlang mit einem Lederball jonglieren konnte, ein richtiger Rastelli ! Von da an besuchten wir ihn fast jeden Tag, kickten zu sechst oder zu acht im Schatten des Wäldchens zwischen den Spielgeräten des US-eigenen Spielplatzes. Hatte jemand Durst, holte er schnell Sprudel oder Limo von der Getränkehandlung seiner Eltern, welche diese im Nebenerwerb betrieben und die Gartenkolonie sowie die amerikanischen Bewohner der Sonnenberg-Siedlung versorgten. Irgendwann gelang es uns, ihn nach Grünbühl zu lotsen und die gesamte Grünbühler Fußballwelt zu seinen Füßen zu legen. Das erste Spiel mit einer Horde fußballbegeisterter Jungs auf dem großen Rasenplatz machte ihm Laune, sodaß er von da an fast täglich “von oben“ auf seinem "getunten" Damenfahrrad nach Grünbühl kam. Aber auch die Flipper im Siedlungswirt oder Vereinsheim zogen ihn regelmäßig an. Leider konnten wir den begnadeten Techniker nie überreden, einer der berühmten Jugendmannschaften des TSV beizutreten. Jahre später heiratete er jedoch eine "Grünbühlerin der ersten Stunde" und zog zu ihr und den beiden Mädchen in die Eichendorffstraße, also ganz nah an seine alte Grundschule und die Sportplätze. Seine Töchter schenkten ihm einmal eine TSV-Dauerkarte (sowas gab’s !). So wurde er lange Jahre zum regelmäßigen Besucher der Heimspiele. Auch bei den Sportwochen war er Stammgast. Die TSV-Presse bezeichntet ihn einmal als "Edelfan". Über seine Firma vermittelte er Rolläden für die Renovierungen der Franz-Josef-Hütte und des Vereinsheims. In den Jahren vor der Pandemie zog er sich immer mehr zurück, auch seine Besuche auf dem Sportplatz wurden immer seltener, nicht mal der Ex-Stadionsprecher konnte ihn von seinem Sofa locken. Bald kam er auch nicht mehr zu den Sportwochen.
Am Mittwoch, dem 15.6.2022, verstarb er nach kurzer Leidenszeit sehr plötzlich. In knapp drei Monaten hätte er seinen 70. Geburtstag gefeiert, am selben Tag wie ein anderer Rastelli am Ball, Franz Beckenbauer. Mit Horst Marten ging ein TSV-Fan und einer der wenigen HSV-Anhänger in Grünbühl sowie der Erste der "Kastanienwäldchen-Bande" !
(Auf dem Foto sehen wir Horst ganz rechts als interessierten Zuschauer)
Charles Jakob, 21.06.2022
Gute Besserung, Chris !
Wie wir am Rande des Zusammenseins zum Saisonabschluß erfahren haben, hat sich Chris Haamann, der wieder einmal Topscorer der Saison geworden ist, beim Spiel in Gehenbühl gegen FC Gerlingen II einen Außenbandriss zugezogen und trägt nun eine Spezialschiene. Wir wünschen unserem Chris eine baldige Genesung ohne große Schmerzen !!!!
Personalveränderungen für 2022/2023
Wie uns Uwe Fischer mitteilte, wird Manuel Jakisch in der kommenden Saison 2022/2023 als Torwarttrainer fungieren, unterstützt durch Andreas Haamann, der diese Tätigkeit schon länger inne hat.
Cheftrainer der zweiten Mannschaft, die ja nächstes Jahr möglicherweise als TSV Grünbühl III auflaufen wird (bei Aufstieg unserer jetzigen Dreier), wird Ömer Gider sein, unterstützt von Oguzhan Sahin.Talha Ermen steht nur noch als Spieler zur Verfügung.
Alles Gute, Coach !
(23.05.2022) Der Trainer unserer Aktiven-Mannschaft, Markus Fendyk, unterzieht sich am heutigen Montag einem operativen Eingriff im Endoprothetikzentrum im pfälzischen Kusel, das unter der Leitung von Dr. Harald Dinges, Mannschaftsarzt des 1.FC Kaiserslautern, steht. Anschließend begibt er sich für einige Zeit in Reha.
Franc Rojko verstorben
Leider erreichte uns die traurige Nachricht, daß Franc Rojko, der Vater unseres langjährigen Trainers Miran Rojko verstorben ist. Unsere aufrichtige Anteilnahme geht an Miran und alle Angehörigen und Freunde !
Bei den beiden Ausflügen unserer Fußballer ins slowenische Ptuj 2004 und 2007 waren die Eltern von Miran in ihrem in der Nähe befindlichen Haus jedes Mal äußerst freundliche Gastgeber und waren auch an Ausflügen beteiligt. Auf dem Foto sehen wir Bernd Klostermann 2007, wie er den beiden ein Geschenk überreicht.
WFV entscheidet zugunsten TSV Grünbühl
Der Einspruch des TSV Grünbühl beim WFV hatte Erfolg. Das am 13.März abgebrochene Spiel gegen GSV Höpfigheim wurde laut Gerichtsurteil nunmehr mit 3:0 für den TSV gewertet.
Personelle Veränderungen - Uwe Fischer jetzt Abteilungsleiter
Ein bißchen untergegangen sind zuletzt personelle Änderungen in der Abteilungsleitung. Ralph Frey trat aus beruflichen Gründen von seinem Posten zurück, und Uwe Fischer, bisher Stellvertreter, übt nun das Amt aus. Ralph Frey unterstützt ihn aber weiterhin soweit möglich.
Neu als zusätzlicher Stellvertreter ist unser langjähriger "Fußballgott" Nadir Ay hinzugekommen.
Bens Idol heisst Angelo
Grünbühl jüngster Nachwuchs-Keeper Ben, Sohnemann von Silke und Björn, hat sich unseren Angelo Vaccaro Notte zum Idol erkoren und wollte unbedingt ein Trikot wie er haben. Jetzt durfte Ben sich mit seinem Vorbild ablichten lassen. Bravo, Ben !
Termine 2022
Termine für die ersten Wochen des Jahres 2022:
30.01.2022, 13:00 Uhr: TSV Grünbühl II - VfL Gemmrigheim II (Test) 2:3
(Tore: Keremcan Altunbas, Bambo Kanteh)
30.01.2022, 15:30 Uhr: TSV Grünbühl I - TSV Schmiden (Test) 2:1
(Tore: Emre Kacmaz, Sofiane Ali Adem)
06.02.2022, 13:00 Uhr: TSV Grünbühl I - SKV Eglosheim (Test) 5:0
(Tore: Sofiane Ali Adem (2), Keremcan Altunbas, Sven Darvas, Antonio La Macchia)
06.02.2002, 15:15 Uhr: TSV Grünbühl II - TSV Schwieberdingen II (Test) 2:3
(Tore: Keremcan Altunbas, Bayram Özaslan)
13.02.2022, 14:00 Uhr: TSV Grünbühl I - SGM Riexingen (Test) 2:0
(Tore: Berkan Celik, Thomas Orzechowski)
13.02.2022, 15:00 Uhr: SKV Eglosheim - TSV Grünbühl II (Test) 3:0
20.02.2022, 12:00 Uhr: TV Aldingen II - TSV Grünbühl I (Punktspielauftakt) 4:1
(Tor: Sofiane Ali Adem)
20.02.2022, 14:00 Uhr: TSV Grünbühl II - SB Asperg (Test) 1:8
(Tor: Berkay Temel)
27.02.2022, 11:30 Uhr: VfB Tamm II - TSV Grünbühl II (Test) 4:2
(Tore: M.Kalan, Ermen)
27.02.2022, 14:00 Uhr: TSV Grünbühl I - SV Pattonville (Punktspiel) 0:3
27.02.2022, 15:00 Uhr: TKSZ Ludwigsburg - TSV Grünbühl III (Test, in Oßweil) 1:3
(Tore: Nechtita, Stan, C.Botas)
06.03.2022, 12:30 Uhr: TSV Grünbühl II - DJK Ludwigsburg II (Nachholspiel)
06.03.2022, 15:00 Uhr: SGM Hochberg/Hochdorf - TSV Grünbühl I (Punktspiel)
in Hochdorf !!!
13.03.2022, 14:00 Uhr: DJK Ludwigsburg - TSV Grünbühl III (Nachholspiel)
13.03.2022, 15:00 Uhr: TSV Grünbühl I - GSV Höpfigheim (Punktspiel)
16.03.2022, 19:30 Uhr: TSV Grünbühl I - FC Gerlingen II (Nachholspiel)
Das vom Verband für den 09.03. angesetzte Nachholspiel gegen FC Gerlingen II wurde auf Wunsch des TSV Grünbühl auf den 16.3. verlegt.
David Unterreiner kehrt zurück
Mit David Unterreiner kehrt ein alter Bekannter zum TSV Grünbühl zurück. Wobei "alt" relativ ist, denn er ist erst 29. Als großes Talent stieß er 2007 von der DJK Ludwigsburg zur B-Jugend des TSV Grünbühl, wozu ihn unser damaliger Jugendleiter Manfred Bleile überredet hatte. Schon bald aber sprach sich sein Talent herum, und er landete beim SGV Freiberg, wo er mit Nico Haamann, Kevin Bernal und Christian Bleile auf andere Ex-Grünbühler traf. Zur Saison 2010/11 unter Trainer Karl Macionczyk kehrte dieses Quartett zum TSV Grünbühl zurück, und wir sahen mehrere Spiele mit der jüngsten Startelf, die der TSV jemals auflaufen ließ. Eines der ersten Spiele für David war ein glorreiches 7:3 gegen den SV Pattonville in der Vorbereitung. In vielen Spielen bildete der gerade erst 18 gewordene zusammen mit Oldtimer Fatih Yildirim das Abwehrzentrum. Nach zwei Spielzeiten ging David für ein halbes Jahr zum Studieren nach Australien. Nach seiner Rückkehr hatte er 2012/13 ein paar Kurzeinsätze, und dann zog es ihn zum Studium nach Freiburg. In den folgenden Jahren spielte er beim VfR Hausen, FC Denzlingen und zuletzt Solvay Freiburg Verbandsliga. Jetzt ist er wieder da und trainiert zusammen mit vielen Kameraden von damals. Hoffen wir, es gefällt ihm so gut, daß er nun länger bleibt. Dasselbe gilt für unsere anderen Neuzugänge Luca Stirmlinger, Joshua Sautter und Noah Schlör.
Wir sehen unten David Unterreiner in zwei Spielszenen, die Jürgen Bruckner 2010 und 2011 eingefangen hat. Das rechte Bild stammt vom Stadtpokal 2011 in Grünbühl (links vom wuchtig köpfenden David sehen wir Thomas Orzechowski und Alexander Hoffart)
Neuzugänge zur Winterpause
Der TSV Grünbühl kann zur Winterpause 2021/2022 folgende Neuzugänge vermelden:
David Unterreiner, Rückkehrer, zuletzt Solvay Freiburg (Verbandsliga)
Joschua Sautter, Torwart von der SpVgg Kirchberg / Murr (KrL A)
Noah Schlör, vom VfB Reicholzheim (Baden, Kreisliga Tauberbischofsheim, entspricht unserer Bezirksliga)
Luca Stirmlinger, vom FC Creglingen (Württemberg, Kreisliga A, Taubertal)
Die drei letztgenannten sind mit Genehmigung ihres Heimatvereins aufgrund eines Zweitspielrechts für den TSV Grünbühl spielberechtigt. Sie sind Studenten an der PH Ludwigsburg.
WFV sagt restliche Spieltage 2021 ab
WFV-Mail von Freitagabend, 03.12.2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsverantwortliche,
die Fußballverbände in Baden und Württemberg haben entschieden, sämtliche ab dem 04.12. bis zum Jahresende 2021 angesetzten Verbandsspiele abzusetzen und in das neue Jahr zu verlegen. Die Entscheidung war erforderlich, nachdem die Landesregierung bis zum Abend weder eine neue CoronaVO noch eine CoronaVO Sport verkündet hat. Zu erwarten ist jedoch, dass jedenfalls eine Kabinennutzung ab morgen nur noch unter 2G-Plus-Voraussetzungen möglich sein wird, möglicherweise gilt dies zudem auch für die Sportausübung. Vor dem Hintergrund dieser Rechtsunsicherheit und ganz kurzfristig zu erwartender Verschärfungen, ist eine Fortsetzung des Spielbetriebs nicht zu vertreten.
„Wir halten einen Spielbetrieb unter diesen Bedingungen für nicht mehr zumutbar. Unsere Vereine haben all die Regelungen in den vergangenen Wochen mit viel Engagement und Disziplin umgesetzt. Über Nacht Tests für das ganze Team zu organisieren, das können wir von niemandem verlangen“, begründet wfv-Präsident Matthias Schöck.
Dass die neuen, drastischen Einschränkungen im Bereich des Breitensports erst am Freitagabend veröffentlicht werden sollen und bereits am Folgetag gelten werden, halten die Präsidenten für äußerst unglücklich.
Ronny Zimmermann, Präsident des Badischen Fußballverbandes: „Wir müssen uns bei unseren Vereinen für die Kurzfristigkeit dieser Entscheidung entschuldigen. Wir haben alles daran gesetzt, unseren Vereinen das Fußballspielen zu ermöglichen, wurden aber von den neuen Maßnahmen vollkommen überrascht. Es war nicht abzusehen, dass die 2G-Plus-Regelung von heute auf morgen auch für unsere Spielerinnen und Spieler mindestens in den Umkleideräumen gilt.“
Mit der Absetzung aller Spiele im Kalenderjahr 2021 ruht der Spielbetrieb im Amateurfußball in ganz Baden-Württemberg bis zum Ende der Winterpause. Dies gilt auch für die Oberligen Baden-Württemberg (Herren, Frauen, Jugend). Trainingsmöglichkeiten bestehen für Mannschaften nach wie vor unter den Vorgaben der Corona-Verordnung Sport. Sobald die Neufassungen der Verordnungen vorliegen, informieren wir über deren Inhalte.
Mit freundlichen Grüßen
Württembergischer Fußballverband e.V.
+++ Erstes Punktspieltor nach 10 Monaten Coronapause (Thomas Orzechowski) auf You Tube ==> hier
Sollten Sie, lieber Homepage-Besucher, auf dieser Seite den ein oder anderen vorher vorhandenen Artikel vermissen, so lohnt sich der Blick auf die historischen Seiten, wohin er möglicherweise verschoben wurde.
Trikotsponsor Dino Scroppo
In Zeiten von Corona, wenn gar nicht gespielt wird, muss man besonders dankbar sein, wenn sich ein neuer Sponsor für die Fußballer findet. Auf Vermittlung unseres Keepers Angelo Vaccaro-Notte stehen bereits seit November 2020) neue Trikots zur Verfügung, die die Vermögensberatung Dino Scroppo gespendet hat. Leider konnten sie pandemiebedingt monatelang nicht zum Einsatz kommen. Beim Test in Nürtingen am 11.Juli 2021 wurden sie zum ersten Mal getragen.
Nico Haamann hat die 200 geknackt
“Mahlzeit, jetzt hab' ich die 200er Marke tatsächlich geknackt ?“, kommentierte Nico Haamann, unser Käpt'n, geboren am 24.02.1991, die Mitteilung und Gratulation des Pressewarts, daß er beim 4:1-Sieg gegen SGM Steinheim / Erdmannhausen am 28.11. sein 200.Pflichtspiel für die erste Mannschaft des TSV Grünbühl gemacht hat. Und er fügte an: “hab wahrscheinlich schon mehr Spiele verpasst, als gemacht“. Da hat er leider fast recht.
Nico war schon im Knabenalter eines der großen Talente beim TSV Grünbühl. 1998 gehörte er zu der Bambini-Mannschaft, die beim erstmals in Grünbühl durchgeführten “Wüstenrot Cup“ im Endspiel gegen den VfB Stuttgart dabei war. Bis zum Ende der Saison 2006/07 durchlief Nico, inklusive erstes Jahr B-Jugend, alle Jugenden des TSV.
Im Dezember 2002 war Nico mit der D-Jugend beim Haarefärben dabei, zu welchem das Friseurgeschäft “Curly Sue” eingeladen hatte.
Im Mai 2004 gehörte er in der D-Jugend, trainiert von Ralf Annen und Sascha Zmarlak, zur ersten Jugendmannschaft des TSV seit 1982, die den Aufstieg in die Bezirksstaffel geschafft hat. Als besonderes Bonbon wurde hernach ein Ausflug ins Südtiroler Kortsch gemacht.
2005 wurde mit der C-Jugend unter den Trainern Jens Edelmann und José Carneiro ebenfalls der Aufstieg in die Bezirksstaffel geschafft, die zur Krönung auch noch die Stadtmeisterschaft in Pflugfelden gewann.
Im Oktober 2005 wurde Nico, zusammen mit Christian Bleile und Pascal Hemmerich, zum Bezirksauswahltraining unter Bernd Schetetzka nach Marbach eingeladen.
Zur Sportwoche 2006 in Grünbühl trat die Grünbühler C-Jugend gegen eine Bezirksauswahl an. Nico spielte für beide Mannschaften je eine Halbzeit.
Höhepunkte des Jahres 2006 waren das Erreichen des Bezirksfinales (beste 24 Mannschaften Baden-Württembergs) der C-Jugend (unter anderem spielte man in Weissach 2:2 gegen den VfB Stuttgart) und der Ausflug nach Gent, wo die C-Jugend des TSV Grünbühl Sieger in einem gut besetzten Turnier, und Nico zum besten Spieler des Turniers gewählt, wurde. Wir sehen aus der Hallenrunde ein Tor von Nico gegen den FV Löchgau und ein Mannschaftsbild (beide Fotos von Jürgen Bruckner).
Zur Saison 2007/08 wechselte Nico zum SGV Freiberg, wo er ein Jahr B-Jugend und 2 Jahre A-Jugend spielte. In der B-Jugend durfte er gleich in der Oberliga ran, aus der man aber als Viertletzter unglücklich abstieg. Ein Sieg gegen Waldhof Mannheim im letzten Spiel hätte zum Klassenerhalt gereicht, aber das Spiel endete 1:1.
Im Februar 2009 gewann eine mit 4 Ex-Grünbühlern besetzte Freiberger A-Jugend den Grünbühler enocup am Römerhügel. Mit dabei neben Nico Haamann noch Christian Bleile, Kevin Bernal und Sven Martens.
Da Freibergs Trainer Manfred Jung für die Saison 2010/2011 nicht auf die Jugend bauen wollte, wechselte Nico zusammen mit Kevin Bernal, Christian Bleile (beide zuvor langjährige Jugendspieler beim TSV) und David Unterreiner (kam 2008 von der DJK zum TSV und wechselte dann auch nach Freiberg) zurück zum TSV Grünbühl, den Karl Macionczyk trainierte. 3:3 war das Standardergebnis der Saison 2010/11, in der Nico zu 25 Einsätzen kam und 3 Tore erzielte.
Sein erstes Tor für die Aktiven des TSV Grünbühl erzielte er am 12.September 2010 beim 4:1-Sieg in Murr. "sport info“ schilderte sein Tor zum 1:0 damals so: “(Ferhat Tekcan) tankte sich rechts durch, spielte zurück zu dem 7 Meter vor dem Tor freigelaufenen Nico Haamann, der Zeit genug hatte zu warten, was der Torwart macht, und dann ganz cool ins kurze Eck einschoss. Charles Jakob bemerkte: "Ein TSV-Tor durch einen Haamann, das gab's schon lange nicht mehr". Im Sommer 2011 reiste Nico zusammen mit Aktiven und E-Jugend nach Krotoszyn in Polen. Wir sehen ein Mannschaftsbild, das dort gemacht wurde.
In seiner zweiten Saison kam Nico 2011/2012 zu 23 Einsätzen und erzielte 6 Tore. Für die letzten 5 Saisonspiele fiel er jedoch aus. Bei der Weihnachtsfeier 2011 wählten ihn seine Kameraden zum Spieler des Jahres. Außerdem war er nach Nadir Ay der zweitwichtigste Assistgeber der Mannschaft.
2012/13 und 2013/14 hatte Nico, immer wieder verletzt, nur ganz wenig Einsätze. Dennoch war er 2013, zusammen mit seinem jüngeren Bruder Chris, trainingsfleissigster Spieler.
Auch in der Aufstiegssaison 2014/15, die mit dem ersten Aufstieg in die Bezirksliga nach 30 Jahren gekrönt wurde, stand er nur in 13 Spielen zur Verfügung.
In der Bezirksligasaison 2015/16, die mit dem tragischen Abstieg endete kehrte wieder Konstanz ein, und Nico absolvierte 26 Spiele.
2016/17 fungierte Nico als Trainer der E-Jugend, zusammen mit Seyit Midilli und Angelo Vaccaro-Notte und holte Anfang 2017 die Hallenstadtmeisterschaft nach Grünbühl. Er spielte auch beim Jugendttrainerturnier in Aldingen mit, das der TSV Grünbühl gewinnen konnte.
Am Wiederaufstieg in die Bezirksliga 2017 war Nico mit 30 Einsätzen und 12 Toren maßgeblich beteiligt.
In der Saison 2017/18 fungierte Nico als Trainer der D-Jugend.
Auch in der Bezirksliga 2017/18 musste er immer wieder verletzt passen (23 Spiele), war aber immerhin an den letzten 4 Saisonspielen beteiligt, nach denen der TSV leider wieder in die Kreisliga A abstieg.
Die Saison 2018/19 war für Nico mit dem Spiel beim souveränen Meister AKV BG Ludwigsburg am 9.Dezember beendet, als der TSV dem hohen Favoriten mit 2:0 eine seiner nur 3 Niederlagen beibrachte.
Charles Jakob würdigte ihn anlässlich dieser Partie mit einer der genialsten Formulierungen von uns beiden Pressemenschen: “In der 68. Minute hauchte Nico Haamann einen Pass, so gefühlvoll wie ein Kuss, so erotisch wie Cindy Crawford 1998, aus seinem in der ersten Halbzeit getretenen Fußgelenk auf Marco Vona, der lief noch einige Meter und schoss platziert von der Strafraumgrenze in die äußerste rechte Torecke.“ Das 1:0 für den TSV hatte Nico in diesem Spiel übrigens selbst erzielt. Für den Rest der Saison 2018/19 fiel er leider aus, und 2019/20 kam er überhaupt nicht zum Einsatz.
In der Saison 2020/21 musste er nach 3 Spielen erneut passen, feierte dann aber am 25.Oktober in Hochberg eine gelungene Rückkehr, als er, gerade erst eingewechselt, mit einem wunderbaren Assist ein Tor vorbereitete. Leider war die Saison danach, coronabedingt, beendet.
In der aktuellen Runde stehen bei Nico 9 Spiele zu Buche, und beim 4:1 gegen Steinheim / Erdmannhausen am 28.11.2021 glänzte er, nach 5 Wochen verletzungsbedingtem Ausfall, gleich wieder mit zwei Torvorbereitungen. Wie's weitergeht, wird sich ab Februar 2022 herausstellen.
Nico Haamann, der so oft verletzt ausgefallen ist, hat in den letzten Jahren nebenher die Abteilungsarbeit regelmäßig tatkräftig unterstützt, und für die Wahlen bei der Jahreshauptversammlung 2022 stellt er sich als “Referent für Innovation“ zur Wahl. Für den Pressewart war Nico stets ein Ansprechpartner im positiven Sinn, denn er gab immer prompt Auskunft, wenn man von ihm eine Information haben wollte. Das ist ein seltenes Glück, das können Sie mir, lieber Leser, glauben.
Ich will „noch mindestens 100 Spiele machen. Ich hoffe, das packe ich noch“, gab Nico als Ziel an. Ich wünsche ihm, und dabei natürlich auch dem TSV Grünbühl, daß er noch viele Spiele wird machen können und seine gesetzten Ziele erreichen kann !
Sven Darvas hat 250 Spiele für den TSV Grünbühl
Sven Darvas, der Käpt'n unserer Fußballer, hat zuletzt sein 250.Pflichtspiel für den TSV Grünbühl gemacht. Er ist als Denker und Lenker im Mittelfeld unverzichtbar. Und auch ehrenamtlich im Ausschuss will er sich bald engagieren und stellt sich für die nächste Hauptversammlung als Schriftführer zur Wahl.
Sven kam im Sommer 2006, als 14-jähriger zum TSV Grünbühl, als der Kunstrasenbau in Grünbühl in vollem Gange war (Fertigstellung war im November). Sven half in der von Jens Edelmann und Roger Fischer trainierten C-Jugend mit, den Klassenerhalt in der Bezirksstaffel zu schaffen. Höhepunkt dabei war sicherlich das 22:0 am letzten Spieltag beim TV Möglingen. Jens Edelmann wollte seinerzeit übrigens nicht, daß in den Spielberichten Namen genannt werden. Beim Grünbühler Hallenturnier, dem "eno Cup", half Sven im November 2007 als Schiedsrichter mit.
In der Saison 2007/08 war er am Durchmarsch der B-Jugend, trainiert von Roger Fischer, Gerd Kröger und Peter Seitz, von der Leistungsstaffel in die Bezirksstaffel beteiligt. Beim "eno Cup" im Januar 2008 wurde er mit der B-Jugend Dritter durch einen Sieg im Neunmeterschiessen gegen die Stuttgarter Kickers.
In der Saison 2008/09 spielte Sven sowohl B- als auch A-Jugend. Erstere stieg aus der Bezirksstaffel ab. Die A-Jugend unter Roger Fischer, Ralf Annen, Gerd Kröger und Peter Seitz erreichte den 2.Platz in der Kreisstaffel und stieg in die Leistungsstaffel auf.
Die Saison 2009/10 in der A-Jugend brachte unter Karl Macionczyk, Daniel Zieba und Savas Eroglu (sie lösten während der Saison Peter Seitz und Rainer Pietschmann ab) einen 3.Platz in der Leistungsstaffel.
Im Sommer 2010 stieß Sven Darvas als 18-jähriger zu den Aktiven, die Karl Macionczyk trainierte. Der TSV konnte 2010/11 keine A-Jugend stellen. Die Teilnahme am Stadtpokal in Hoheneck, wo der TSV im Finale gegen den TV Pflugfelden unglücklich verlor, war gleich ein Höhepunkt in seiner Aktiven-Karriere. Am 8.September 2010 bestritt Sven beim Pokalspiel in Lomersheim, das unter irregulären Bedingungen zu Ende gespielt, und 2:4 verloren wurde (kein Flutlicht, und es war schon sehr dunkel gegen Ende), sein erstes Pflichtspiel für den TSV Grünbühl. Danach spielte er einige Wochen in der zweiten Mannschaft, wo er sich bewährte. Er durfte am 24.Oktober 2010 bei der DJK Ludwigsburg, wo 3:3 gespielt wurde, seinen zweiten Einsatz feiern. Am Ende dieser Saison hat er es auf 14 Einsätze in der ersten, und 8 in der zweiten Mannschaft gebracht, und das als immer noch 18-jähriger.
23.Oktober 2011 – erstes Tor für den TSV: "Eine Premiere, verbunden mit einem persönlichen Erfolgserlebnis gab es in der 86. Minute für Sven Darvas, der mit einem Rückpass von Enes Kalan bedient, mit Vollspann genau ins linke obere Eck sein erstes Punktspieltor erzielte.“ (es war das 6:0 beim 7:0-Sieg gegen Freiberg II, er war in der 68.Minute für Dennis Sauseng eingewechselt worden, Zitat aus "sport info")
19.Oktober 2014 – zweites Tor für den TSV: "Er hatte bisher ein einziges Mal ein Tor für den TSV Grünbühl erzielt, und das war im Oktober 2011 bei einem 7:0 gegen SGV Freiberg II. Einen wesentlich höheren Stellenwert hatte nun der zweite Treffer von Sven Darvas an diesem Tag bei der DJK, denn mit dem 2:0 in der 52.Minute wurden die Weichen einer zuvor holprigen Partie auf Sieg gestellt .…. traf mit perfektem Vollspannschuss halbhoch ins lange Eck." (Zitat aus "sport info")
7.September 2016 – drittes Tor für den TSV: "…. stoppte den Ball schön mit der Brust herunter und beschleunigte das Leder volley mit seinem starken Linken im hohen Bogen über den sich verzweifelt streckenden Ingersheimer Torspieler Fabio dos Santos, und auch über die Torlinie ins rechte Eck." (Zitat aus "sport info")
Sven Darvas hat momentan (Mitte Oktober 2021) 254 Einsätze für den TSV Grünbühl I auf seinem Konto. Dabei erzielte er 15 Tore, allein zehn in der Saison 2018/19. Im Gespräch mit dem Pressewart kündigte Sven an, er wolle Alexander Hoffart erreichen - allerdings nicht bei den Toren. Der hat 451 Spiele. Das kannst Du schaffen, lieber Sven !
Und das alles mit der Unterstützung Deines Vaters, der einer der treuesten Fans unserer Fußballer ist.
Unten sehen wir, in der Reihenfolge, die C-Jugend im Mai 2007, die B-Jugend im Mai 2008, die A-Jugend im Trainingslager vor der Saison 2008/2009 und ein Bild aus der LKZ vom Stadtpokalendspiel 2010.
Geschenkkorb für Issa Mira
Sehr gefreut hat sich der Kornwestheimer Spieler Issa Mira, der sich am Sonntag zuvor in Grünbühl schwer verletzt, aber wohl Glück im Unglück, hatte, über einen am 10.Oktober 2021 in Kornwestheim von Uwe Fischer , Markus Fendyk und Edmund Hirschfeld überreichten Geschenkkorb.
150 Spiele für Ferhat Tekcan und Seyit Midilli
Ferhat durchlief ab 1997 alle Jugenden des TSV und erfreute sich solcher Trainer wie Ralf Annen, Andreas Haamann, José Carneiro, Jens Edelmann, Manuel Jakisch, Davide Saponaro, Andreas Orzechowski u.a. Seine Trainer brauchten in den Anfangsjahren einige Zeit, bis sie in den Berichten für unser "sport info" seinen Nachnamen richtig schreiben konnten. Andreas Haamann war der erste.
Der erste Höhepunkt in Ferhats Karriere, wie auch der von Seyit Midilli, war das Endspiel um den Wüstenrot Cup 1998 gegen den VfB Stuttgart. Später waren er und Seyit an Meisterschaften der D-, C- und B-Jugend (unten sehen wir die Wimpelübergabe durch Walter Jung) beteiligt. Auch der gemeinsame Ausflug nach Gent 2006, gekrönt mit dem Endspielsieg beim dortigen internationalen Turnier, war ein Highlight.
Seinen allerersten Einsatz in der ersten Mannschaft hatte Ferhat am 24.Mai 2009 in Möglingen. Dieses Spiel ging als negatives Kuriosum in die Historie des TSV ein, wurden doch nicht weniger als 4 unserer Spieler, allesamt unberechtigt (was auch Möglinger Beteiligte bestätigten) vom Platz gestellt. Darunter Torhüter Piotr Zdziebkowski, der auch von außen sein legendäres "Zurück bitte !" beisteuerte. Ferhat wurde in seinem ersten Spiel bei "den Großen" im "sport info"-Bericht ausdrücklich gelobt.
Sein erstes Tor erzielte er, eingewechselt in der 60.Minute zum 2:2-Endstand am 4.Oktober 2009 in Neckarweihingen, vorgelegt von seinem A-Jugendkameraden Oguzhan Sahin.
FERHAT ERZIELT DAS 4000.TOR
Am 4.April 2018 gelang Ferhat im Bezirksligaduell gegen den SV Perouse das 4000.Punktspieltor in der TSV-Historie (siehe unten den Ausschnitt aus dem "sport info"-Bericht). Und es gab noch ein Highlight, denn am 8.September 2019 erzielte er beim 3:1 in Aldingen alle drei Treffer.
Wir wünschen ihm, daß er weitere solcher Erfolge feiern kann !
TSV-Legende Emil Haamann war zu Besuch
Auch er war, wie zwei Wochen zuvor Jürgen Heinle, ein Glücksbringer, als er am 3.Oktober 2021 das Spiel des TSV gegen SV Salamander Kornwestheim II besuchte. Emil Haamann, geboren am 23.Juni 1938, ist eine lebende Legende des TSV Grünbühl, und es war für mich persönlich, der ich seit vielen Jahren Chronist des Vereins bin, eine Riesenehre ihm die Hand zu schütteln und einen kurzen Plausch abzuhalten. Ihm, über den ich schon viel geschrieben hatte, ihm aber nie in Persona begegnet war. Emil Haamann stieg in der Saison 1956/57, noch im A-Jugendalter, ins Geschehen der ersten Fußballmannschaft ein. Und, was besonders bemerkenswert ist, am Ende der Saison war er, der jüngste im Team, der einzige, der alle Spiele mitgemacht hatte. Mit Sicherheit war er also ein großes Talent. Auswechslungen gab's damals übrigens noch nicht. Gekrönt wurde das Ganze mit dem ersten Aufstieg in der Vereinsgeschichte, 1957 nach einem 5:0 beim TSV Affalterbach am letzten Spieltag. 1958 und 1959 war er an den ersten beiden Stadtpokalturnieren beteiligt, die beide vom TSV Grünbühl gewonnen wurden.
Ein ganz besonderer, und wohl nie mehr wiederholter, Tag war der 7.Mai 1961, als drei Haamann-Brüder, neben Emil noch Adolf und der 18-jährige Horst gegen Unterriexingen gemeinsam aufliefen.
In der Saison 1963/64 fiel Emil Haamann lange Zeit aus und fehlte zum Beispiel beim Endspiel um den C-Klassenpokalsieg am 28.Mai 1964 in Markgröningen gegen den TSV Heimerdingen, das der TSV mit 4:1 gewann. Auch beim nun möglich gewordenen Spiel gegen den B-Klassenpokalsieger SV Derdingen (später Oberderdingen) war er nicht dabei. Dieses wurde in Unterriexingen 5:4 nach Verlängerung gewonnen. Mit diesem Sieg stand der TSV Grünbühl als C-Klassenmannschaft im Endspiel um den Bezirkspokalsieg gegen den A-Klassensieger und Vizemeister SpVgg Besigheim in Beihingen, das der TSV unglücklich mit 0:1 verlor. Hier war Emil Haamann wieder dabei. Nach dieser großartigen Leistung gab es 6 Trainerbewerbungen beim TSV Grünbühl. Einen solchen konnte sich der TSV aber damals finanziell noch nicht leisten.
Emil Haamann machte 300 Spiele und erzielte 146 Tore für den TSV Grünbühl, ehe er 1971 seine aktive Karriere beendete. Auch am Aufstieg 1969 war er beteiligt. Dem Vernehmen nach lebte Emil Haamann danach lange Zeit in Kanada. Seinen Lebensabend verbringt er im bayerischen Hof a.d. Saale im Fichtelgebirge.
Wir sehen nachfolgend Auszüge aus der Chronik des TSV Grünbühl und Bilder vom vergangenen Sonntag, eines mit seinem Sohn Andreas Haamann, eines mit unserem Horst "Schober" Graef, dem Vater seiner Schwiegertochter Jutta Haamann (nennt man im schwäbischen wohl "Gegenschwieger"), und eines mit 4 Generationen Haamännern (für dieses Foto Dank an Nico Haamann).
Auf dem nachfolgenden Foto von 1964, von leider nicht sehr guter Qualität, sehen wir
oben v.l.:
Josef Brassoi, Willy Reinelt, Emil Haamann, Silvester Cymbalista, Hans Bürkle, Horst Haamann, Helmut Vogler, Daniel Wallewein
vorne v.l.:
Horst Schmidt, Friedrich Fleischmann, Reinhard Polziehn, Lothar Brühl
Jürgen Heinle als Glücksbringer
Unser langjähriger Toptorwart Jürgen Heinle (fast 250 Spiele für den TSV), der später auch noch zum Torjäger avancierte, war am 19.September 2021 mal wieder zu Gast bei einem Spiel unseres TSV. Vielleicht war er der Glücksbringer an diesem Tag, denn es war ein Sonntag mit insgesamt 4 Grünbühler Siegen. Erste, zweite und dritte Mannschaft und B-Jugend erzielten dabei insgesamt 23 Tore. Unser Abteilungsleiter Ralph Frey freute sich über einen netten Plausch mit seinem ehemaligen Mannschaftskameraden. Ebenso der Pressewart und Fotograf, Schreiber dieser Zeilen, der sich sehr gut erinnern kann, daß Jürgen der fleissigste Leser seines Online-Tagebuchs war, als er 2005 mit dem Fahrrad nach England reiste.
Ingo Ernst zum Bezirksvorsitzenden gewählt
Der TSV Grünbühl gratuliert Ingo Ernst zu seiner Wahl zum Bezirksvorsitzenden Enz/Murr beim Württembergischen Fußballverband. In den vergangenen Jahren war er gern gesehener Gast in Grünbühl, insbesondere als er 2015 und 2017 jeweils zur Übergabe des Meisterwimpels an unsere Fußballer antrat, verbunden mit dem jeweiligen Aufstieg in die Bezirksliga. Wir sind uns insgeheim sicher, daß er von der Fußballbegeisterung in Grünbühl angetan war, auch wenn er es seinerzeit offiziell monierte, als fast ganz Grünbühl nach Alexander Hoffarts Elfmetertreffer zum 3:1 gegen den TV Aldingen am 7.Juni 2015 auf den Platz stürmte. Wir wünschen Ingo Ernst viel Erfolg in seinem neuen Tätigkeitsfeld und natürlich, daß es vielleicht bald schon wieder einen freudigen Anlass geben wird, aufgrund dessen er unserem Stadtteil einen Besuch abstattet.
Angelo Vaccaro-Notte - Il Misirizzi
Beim Arbeiten im Archiv stieß ich auf folgenden Bericht von unserem Hallencup "eno sports" am 17.01.2009 (B-Jugend):
Wir wünschen von dieser Stelle aus Angelo Vaccaro baldige Genesung und wünschen ihm, dass er unbeeinträchtigt seinen Lieblingssport weiter wird ausüben können !!!"
Ohne Schweiß kein Preis
Zu Gast beim "Godfather Of Spinning", wie ihn unser Abteilungsleiter nennt, Matteo Castelluccia im Sportstudio PURE im Tammerfeld absolvieren unsere Jungs viele Schweiß treibende Trainingseinheiten, u.a. bei gemeinsamen "Fahrrad-/Tor)touren". Wir danken unserem ehemaligen TSV-Akteur für diese Möglichkeit.
Eddy und die Fahne
Am 20.09.2015, vor dem Spiel gegen den TSV Benningen, bat unser Betreuer Edmund "Eddy" Hirschfeld den langjährigen treuen Fan und großzügigen Unterstützer unserer Fußballer, Edward "Edda" Buchner zum Fototermin. Wir sehen die beiden vor unserer neuen TSV-Fahne, auf der die Jahreszahlen der insgesamt 4 Aufstiege in die Bezirksliga aufgedruckt sind.