1973 bis 1982 - 10 Jahre ohne Abstieg
1973: A-Jugend Bezirksmeister |
1973/74: Spielabbruch gegen SpVgg 07 Ludwigsburg |
1974/75: Ex HSV-Spieler Husée wird Trainer in Grünbühl |
"Pippa" Zmarlak macht 4 Tore trotz Offensivverbot |
Klassenerhalt 1975 durch 6:3 gegen Eglosheim am letzten Spieltag |
1975: Armin Klostermann wird Württembergischer Schulmeister |
1975: D-Jugend Bezirkspokalsieger durch 2 Tore von Rychard Maletycz |
Jahreshauptversammlung 1975: Diethard Hilbert wird 1.Vorsitzender |
1975: außerordentliche Hauptversammlung - Öchsle gibt Ehrenmitgliedschaft zurück |
1975/76: Rolf Teichmann, Ex-Mitspieler von Helmut Schön, wird Trainer 1975/76 |
1975: Fotos von Ausflug zum Titisee und Gartenfest in Zuffenhausen |
1975: Heintz tritt als 2.Vorsitzender zurück - Nachfolger Helmut Schwarz - Tischtennisabteilung abgemeldet |
1976: Emil Lieb gibt Fußballjugendleiteramt ab |
1976/77: 3.Platz - Rolf Teichmann jetzt auch Vereinswirt - Horst Haamann mit erneutem Comeback |
1977: C- und B-Jugend steigen in Leistungsstaffel auf |
1977: Ämterverschiebungen im Ausschuß |
1977/78: Karriereende für Kurt Kriegisch - Rosenberger wird Trainer - Horst Haamann erneut reaktiviert |
Leo Paluszkiewicz reaktiviert Charles Jakob leiht ihm seine Hose - Traumtore von "Jimmy" Simanek |
1978: B-Jugend steigt in Bezirksstaffel auf und wird Bezirkspokalsieger |
1978: Skatabteilung gegründet |
25 Jahre TSV Grünbühl 1978 - Vereinswirt Wala |
1978/79: aus der B-Klasse wird die Kreisliga A |
Jahreshauptversammlung 1979: Diethard Hilbert wiedergewählt; Helmut Schwarz 2.Vorsitzender |
Januar 1980: Friedrich Platt wird Pressewart; "Shorty" Müller Vergnügungswart |
1980: TSV bietet Schwimmkurse an |
1979/80: Aufstieg in Bezirskliga am vorletzten Spieltag klar gemacht |
1980: A-Jugend Durchmarsch in Bezirksstaffel und Bezirkspokalsieger |
1980: Friedrich Kirchner wechselt zu den Stuttgarter Kickers |
Bezirksliga 1980/81: TSV wird sensationell Dritter; Stadtpokal in Grünbühl |
1981: Stadtpokal in Grünbühl - Endspiel im Elfmeterschiessen verloren |
1981: AH-Spiel gegen Traditionself VfB Stuttgart |
1981: Bundesligaspieler Peter Stichler wird A-Jugendtrainer in Grünbühl |
1981: Sturmduo Jürgen Klinsmann / Friedrich Kirchner |
1981/82: TSV Spitzenreiter der Bezirksliga |
1982: bitteres Karriereende für Armin Klostermann |
1982: Markgröningen wünscht TSV den Abstieg |
1982: A-Jugend steigt aus Bezirksstaffel ab - Reise nach Amsterdam |
1982: Hartplatzeinweihung |
Foto: gewichtige Sturmreihe in der Zweiten Mannschaft |
Foto: Freizeitturnier in Oßweil |
Bezirksliga 1982/83: Klassenerhalt in Riccione gefeiert |
1982/83: Lothar Weise wird gefeuert - 27-Jähriger Armin Klostermann neuer Chefcoach |
1983: "Illinger Eck" leergetrunken |
1982/83: Mannschaftsfoto |
Fussballstatistik 1973 bis 1982
Spielzeit | Spielklasse | Platzierung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
1973 / 74 . | B - Klasse . | 7.Platz | |
1974 / 75 | B - Klasse | 13.Platz . | |
1975 / 76 | B - Klasse | 4.Platz | |
1976 / 77 | B - Klasse | 3.Platz | |
1977 / 78 | B - Klasse | 4.Platz | |
1978 / 79 | Kreisliga A | 3.Platz | |
1979 / 80 | Kreisliga A | 1.Platz | Aufstieg in Bezirksliga |
1980 / 81 | Bezirksliga | 3.Platz | |
1981 / 82 | Bezirksliga | 8.Platz | |
1982 / 83 | Bezirksliga | 9.Platz |
A-Jugend Bezirksmeister 1973
Ein erster echter Höhepunkt für die Jugendarbeit des TSV Grünbühl, für den ja das Einzugsgebiet im Vergleich zu anderen Vereinen sehr klein ist, war der Gewinn der Bezirksmeisterschaft unserer A-Jugend im Jahr 1973. Mit 87:14 Toren bei 28:4 Punkten war man zum wiederholten Mal Staffelmeister geworden und zog in die Endrunde der
Bezirksmeisterschaft ein. In der Endrunde erreichte man gegen SV Walheim, SC Hohenhaslach und SpVgg Hirschlanden 5 Siege und 1 Unentschieden und zog souverän ins Endspiel ein. Dieses fand am 3.Juni 1973 in Beihingen gegen den SKV Großingersheim statt. Nach Verlängerung gewann der TSV Grünbühl durch Tore von Zbigniew Kosim, der im Laufe der Saison 35 Tore erzielt hatte, ein Eigentor und einen Treffer von Rolf Gantner mit 3:1.
stehend von links:
Jugendleiter Emil Lieb, Stanislaw Simanek, Bruno Polziehn, Bernd Sagurna, Jurek Michalak, Mannschaftskapitän Armin Klostermann, Edda Buchner, Trainer Leo Paluszkiewicz,
knieend von links:
St. Buchner, Zbigniew Kosim, Harald Johnson, Rolf Gantner, Jürgen Hagenlocher, Bogumil Kosim, Emil Schmidt.
Es fehlt Josef Scherer (lag nach einer Blinddarmoperation im Krankenhaus)
Mannschaftsbild ca. 1973
Auf diesem von Erich Ahles zur Verfügung gestellten Bild, das ungefähr aus dem Jahr 1973 stammen dürfte, sehen wir oben v.l.: ???, Herbert Domanski, Günter Blum, Walter Kötzle, Ali Aksu Fehmi, ???, Peter Hertneck; unten v.l.: ???, Stefan Wasik, Silvester Cymbalista, Willy Reinelt. Es kann sich aufgrund einiger Namen hier nicht um ein Spiel der ersten Mannschaft gehandelt haben.
B-Klasse 1973/74: Großer Umbruch - Grünbühler Talentschuppen bewährt sich
Neuer Trainer, und Nachfolger von Werner Weinbrecht, war jetzt Siegfried Hahn, dem zumindest fußballerisch niemand etwas vormachen konnte, hatte er doch bei der SpVgg 07 Ludwigsburg gespielt und war mehrmals in die württembergische Auswahl berufen worden. Die Brüder Hemmerich beendeten ihre Karriere, und aus der erfolgreichen A-Jugend kamen neun vielversprechende Neuzugänge: Jürgen Hagenlocher, Harald Johnson, Bernd Sagurna, Stanislav Simanek, Armin Klostermann, Bogumil Kosim, Zbigniew Kosim, Jurek Michalak und Rolf Gantner.
Nach zwei Spieltagen hatte man 4:0 Punkte, und beim 4:3 gegen den SKV Ingersheim wurden alle Tore durch 18-jährige erzielt: Michalak, Z. Kosim (2) und Simanek.
Das nun folgende Spiel beim Mitfavoriten SpVgg 07 Ludwigsburg II werden die Beteiligten wohl nicht so schnell vergessen.
Es kam zu Ausschreitungen, aufgrund derer der Schiedsrichter die Partie beim Stande von 3:2 für 07 abbrach. Nach Befragen vieler Beteiligter hatte der Unparteiische den TSv fortwährend benachteiligt, was die Bezirksspruchbehörde aber nicht interessierte. Nach 1:1-Halbzeitstand führten die 07er durch ein klares Abseitstor und einen fragwürdigen Elfmeter mit 3:1, der TSV kam auf 3:2 heran, und der erzielte Ausgleich zum 3:3 wurde nicht anerkannt. Nach einem eher "normalen" Foul wurde dann der zuvor nicht verwarnte Bernd Sagurna vom Platz gestellt. Es kam zu einem unübersichtlichen Gerangel mit Grünbühler Zuschauern und Spielern. Es ist dazuzusagen, daß Zuschauer der Einheimischen Grünbühler Spieler und Zuschauer wohl fortwährend mit beleidigenden Parolen provoziert hatten. Deshalb legte der TSV gegen das Urteil der Bezirksspruchbehörde Berufung ein. In diesem wurde der TSV zu einer Platzsperre für 2 Heimspiele verurteilt, Bernd Sagurna erhielt eine Sperre von 1 Monat, und Stanislaw Wampirski gleich für 9 Monate. Johann Schwarz musste als beteiligter Zuschauer 50 DM Strafe bezahlen, und Jan Orzechowski wurde wegen erwiesener Unschuld freigesprochen.
Die Ludwigsburger Kreiszeitung vermeldete die Urteilsverkündung immerhin mit dem Nachsatz:
"Man muß den Grünbühlern allerdings entgegenhalten, daß sie es auf fremden Plätzen sehr schwer haben, denn sie setzen sich zum großen Teil aus staatenlosen ehemaligen Polen zusammen und werden oft wüst beschimpft."
Der Rest der Saison verlief für die umgekrempelte junge Mannschaft durchwachsen, aber man wertete den erreichten 7.Tabellenplatz durchaus als Erfolg. Beim 3.1-Sieg gegen den SKV Großingersheim erzielte übrigens der junge Armin Klostermann sein erstes Tor für die 1.Mannschaft des TSV Grünbühl. Meister wurde 1974 der in SGV Freiberg umbenannte SKV Heutingsheim. Unten sehen wir zwei Spielszenen aus dieser Zeit.
Jan "Jasch" Orzechowski (rechts) setzt sich unwiderstehlich durch. Im Hintergrund ist Charles B. Jakob mit Begleitung zu sehen. Der junge "Jimmy" Simanek (links) erkämpfte sich gleich einen Stammplatz.
Abschlußtabelle B-Klasse 1973/74
1. | SGV Freiberg | 63:28 | 45.15 |
2. | FV Kirchheim | 69:34 | 43:17 |
3. | FC Marbach | 87:49 | 40:20 |
4. | 07 Ludwigsburg II | 50:41 | 34:26 |
5. | SKV Ingersheim | 59:50 | 33.27 |
6. | VfR Großbottwar | 50:46 | 33:27 |
7. | TSV Grünbühl | 62:66 | 31:29 |
8. | VfB Tamm | 54:53 | 27:33 |
9. | TSV Neckargröningen | 55:67 | 27:33 |
10. | SKV Egklosheim | 45:58 | 27:33 |
11. | TV Möglingen | 50:58 | 26:34 |
12. | GSV Erdmannhausen | 48:56 | 26:34 |
13. | SKV Steinheim | 47:60 | 25:35 |
14. | VfB Neckarrems | 53:70 | 21:39 |
15. | TSV Benningen | 48:72 | 21:39 |
16. | KSV Hoheneck | 41:73 | 21:39 |
B-Klasse 1974/75 - Ex HSV'ler wird Trainer in Grünbühl
Siegfried Hahn wechselte zum FV Markgröningen, und neuer Trainer wurde der ehemalige Spieler des Hamburger SV, Dieter Husée. Anton Kolotuschkin und Marian Kurcz waren als Abgänge zu beklagen. Sie waren von Fritz Öchsle zu seinem neuen Verein SGV Freiberg gelockt worden, wo sie gleich den Bezirkspokalsieg mitfeiern durften. Reiner Schulze wechselte zum PSV Stuttgart, und Horst Haamann beendete vorläufig seine Karriere. Der TSV ging mit einer sehr jungen Mannschaft in die Saison. Der Saisonstart geriet mit einem 2:0 gegen den VfB Tamm erfolgreich, wobei die Reserve im Vorspiel ein beachtliches 7:7 vorgelegt hatte.
"Pippa" Zmarlak macht 4 Tore trotz Offensiv-Verbot
Nach zwei Spieltagen stand der TSV nach einem 4:3-Sieg beim SKV Steinheim an der Tabellenspitze. In dieser Partie hatte Trainer Husée mit einer Art "Schweizer Riegel" eigentlich ein Unentschieden ermauern wollen. Der mit Offensiv-Verbot bedachte Libero Richard Zmarlak hielt davon jedoch nicht viel - und erzielte alle vier Tore. Der Trainer war ob der 3 Gegentore dennoch ziemlich sauer. Es folgte ein 2:2 gegen den nun von Siegfried Hahn trainierten FV Markgröningen. Dann folgten jedoch zwei deftige Schlappen mit 1:6 beim SKV Ingersheim und einem 1:4 gegen FV Kirchheim. Mit Ach und Krach wurde danach der Aufsteiger SC Ludwigsburg mit 4:3 bezwungen. Dafür setzte es im nächsten Heimspiel gegen GSV Erdmannhausen ein 0:1, und man verlor auch noch Leonard Paluszkiewicz durch Rote Karte. Es folgten ein erwartetes 1:3 beim Tabellenführer FC Marbach (die Reserve kassierte dort ein 0:10) und ein 2:5 beim TSV Neckargröningen. Nach dieser Partie war spätestens klar, dass es in dieser Saison gegen den Abstieg ging. Auch beim SKV Eglosheim wurde mit 1:3 verloren. Als Drittletzter ging es am esrten Rückrundenspieltag gegen den 2 Punkte davor liegenden VfB Tamm - ein richtungsweisendes Spiel. Man verlor jedoch nicht nur mit 0:3 beide Punkte, sondern auch noch Richard Zmarlak und Zbigniew Kosim durch Rote Karten. Im Nachholspiel gegen die SpVgg 07 Ludwigsburg II erreichte man zwar ein beachtliches 1:1, verlor aber mit Stanislaw Wampirski erneut einen Spieler durch Rote Karte. Zum Jahresende setzte es zwei weitere Niederlagen mit 2:3 gegen SKV Steinheim und 1:4 beim FV Markgröningen. Die Situation war nun mehr als prekär.
"Wampi" gesperrt - erstes Spiel nach Sperre - erneut Rot
Im neuen Jahr erreichte man zwei schwer erkämpfte Unentschieden mit 2:2 gegen SKV Ingersheim und 0:0 beim Tabellenvierten FV Kirchheim. Der nach seiner Sperre aus dem 07-Spiel erstmals wieder eingesetzte Stanislaw Wampirski kassierte aber nach einem Tritt in den Allerwertesten seines Gegenspielers gleich wieder Rot. Als Tabellenvorletzter musste man nun beim Letzten, dem SC Ludwigsburg, antreten. Nach zweimaligem Rückstand erzielte Armin Klostermann mit einem strammen Schuss unter die Latte wenigstens noch das 2:2. Den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 erzielte per Kopf der reaktivierte Horst Haamann.
Erfolgreicher Zweikampf um den Abstieg mit Erdmannhausen
Es folgte, als Tabellenvorletzter, ein weiteres Schicksalsspiel beim GSV Erdmannhausen, mit dem man bei Sieg hätte gleichziehen können. Die Erdmannhausener hatten zunächst Feldvorteile, trafen aber auf eine äußerst kampfstarke Grünbühler Mannschaft. In der 58. Minute wurde zunächst ein Treffer des GSV nicht anerkannt, danach scheiterten sie frei vor dem TSV-Tor. Kurz darauf markierte Richard Zmarlak mit einem satten 25m-Schuss das 0:1. In der 85. Minute konnte die GSV Erdmannhausen einen Elfmeter trotz Wiederholung nicht zum Ausgleich nutzen. Fast im Gegenzug machte Richard Zmarlak mit einem erneuten Weitschuss das 0:2. Seine Mitspieler umjubelten ihn dabei so heftig, dass er mit einer Schulterverletzung ausscheiden musste. Zum Glück ging es danach nur noch ein paar Minuten. Man hatte mit Erdmannhausen gleichgezogen, aber schon im nächsten Spiel verlor man zwar erwartet mit 2:3 gegen Tabellenführer FC Marbach, hatte dabei viel Pech, da der Siegtreffer kurz vor dem Abpfiff fiel. Erdmannhausen gewann unerwartet 4:3 beim Tabellenvierten FV Kirchheim. Es folgte ein bravourös erkämpfter Sieg in Großbottwar, aber auch Erdmannhausen gewann den SC Ludwigsburg. Die Tabelle vier Spieltage vor Saisonende zeigte den Ernst der Lage. Man war immer noch Vorletzter, und Erdmannhausen lag einen Punkt davor. Zwei Mannschaften würden absteigen. Der GSV Erdmannhausen erreichte zwar ein sensationelles 1:1 beim Meisterschaftsaspiranten FC Marbach, aber mit einem 4:2 beim TV Möglingen stieß man auf den rettenden drittletzten Platz vor. Am drittletzten Spieltag war die Situation jedoch genau umgekehrt. Der TSV erreichte ein beachtliches 3:3 gegen den Tabellenzweiten GSV Pleidelsheim, aber Erdmannhausen gewann gegen Großbottwar mit 2:1. Wieder war man Vorletzter. Am vorletzten Spieltag kassierte man eine 1:4-Niederlage gegen die SpVgg 07 Ludwigsburg II, und der Abstieg schien besiegelt. Für dieses Spiel hatte Roland Zahn, Grünbühls größter Gönner zu jener Zeit, sogar erwägt, den in Frankreich weilenden Kurt Kriegisch (Kegelausflug) einfliegen zu lassen. Da der GSV Erdmannhausen unerwartet beim TSV Neckargröningen mit 4:5 verlor, blieb vor dem letzten Spieltag wenigstens ein kleines Fünkchen Hoffnung.
Man lag vor dem abschliessenden Spiel gegen den SKV Eglosheim einen Punkt hinter Erdmannhausen, welche den TV Möglingen zu Gast hatten, der bei einem Sieg unsererseits und einer eigenen hohen Niederlage selbst noch hätte absteigen können. Am Ende rettete sich der TSV Grünbühl mit einem 6:3 gegen den SKV Eglosheim durch Tore von Zbigniew Kosim (3), Herbert Domanski, Ryszard Paluszkiewicz und ein Eigentor gerade noch vor dem Abstieg. An diesem Tag trat tatsächlich einer der wenigen Fälle ein, dass ein anderer Verein dem TSV Grünbühl Schützenhilfe leistete. Der TV Möglingen nämlich, der ja in Erdmannhausen eine hohe Niederlage vermeiden musste, trotzte dem GSV Erdmannhausen sogar einen Punkt ab, um ganz sicher zu gehen, womit der TSV Grünbühl durch das bessere Torverhältnis drin blieb.
Bilanz der Saison 1974/75: 7 Siege, 12 Niederlagen, 9 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 291 Siege, 188 Niederlagen, 97 Unentschieden
Abschlußtabelle B-Klasse 1974/75
1. | FC Marbach | 54:30 | 42.14 |
2. | GSV Pleidelsheim | 73:42 | 41:15 |
3. | SKV Steinheim | 71:51 | 30:26 |
4. | FV Kirchheim | 56:52 | 30:26 |
5. | SKV Ingersheim | 48:48 | 30:26 |
6. | FV Markgröningen | 40:38 | 29:27 |
7. | TSV Neckargröningen | 55:55 | 29:27 |
8. | SKV Eglosheim | 69:60 | 28:28 |
9. | 07 Ludwigsburg II | 41:41 | 28:28 |
10. | VfR Großbottwar | 41:49 | 25:31 |
11. | TV Möglingen | 47:54 | 24:32 |
12. | VfB Tamm | 48:57 | 24:32 |
13. | TSV Grünbühl | 52:67 | 23:33 |
14. | GSV Erdmannhausen | 42:66 | 23.33 |
15. | SC Ludwigsburg | 36:63 | 14:42 |
Für den FC Marbach begann mit diesem Aufstieg der unaufhaltsame Aufstieg bis zur Eingangstür zur Regionalliga Süd (damals die zweithöchste Spielklasse), die sie aber nicht durchschreiten konnten. Weniger Glück als der TSV Grünbühl hatte 1975 der VfB Stuttgart, der aus der Bundesliga abstieg.
Armin Klostermann wird Württembergischer Schulmeister
Armin Klostermann war 1975 nebenbei auch noch Mitglied der Mannschaft des Wirtschaftsgymnasiums der Robert Franck Schule, die Württembergischer Schulmeister wurde.
oben v.l.: Anton Wagner (Jugendleiter); Bernd Klostermann; Horst Schmidt (Trainer); W. Burk; Reiner Rack; Rychard Maletycz; Bernd Polziehn; Ralph Frey (nicht verwandt); Alfred Stadtmüller (Betreuer); Friedrich Kirchner; Emil Lieb (Fußball-Jugendleiter);
unten v.l.: Uwe Eckenstein; Reinhard Schmidt; Jürgen Braunstätter; Pjotr Wladimiriw; Andreas Wagner; Thomas Borucki
Das Endspiel gewannen die Grünbühler Youngsters durch zwei Tore von Rychard Maletycz mit 2:0 gegen den TV Neckarweihingen. Danach wurde in der Kabine mit Fleischkäse, Orangensaft und Waldmeister kräftig gefeiert.
Jahreshauptversammlung 1975
Auf der Jahreshauptversammlung im Mai 1975 in der Turnhalle wurde Diethard Hilbert, in Nachfolge von Oskar Sauter, zum 1. Vorsitzenden des TSV Grünbühl gewählt. Oskar Sauter hatte 20 Jahre ehrenamtlich für den Verein gewirkt und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zum 2.Vorsitzenden wurde Heinz-Peter Heintz gewählt, der Johann Keller ablöste.
Die weiteren gewählten Positionen:
Schriftführer: Helmut Schwarz
Hauptkassierer: Erwin Harbich
Technischer Leiter: Helmut Schmidt
Jugendleiter: Anton Wagner
Vergnügungswart: Adolf Rother
Platzkassierer: Werner Brodhagen
Vereinsräte: H.Kenntner und Johann Keller
Fußballabteilungsleiter: Roland Zahn
Jugendfußballabteilungsleiter: Emil Lieb
Tischtennis-Abteilungsleiter: Heinz Dittrich
AH-Leiter: Rudi Bertsch
Leiter Leichathletik: Manfred Loerzer
Leiterin Frauengymnastik: Hannelore Lorbeer
Die Goldene Ehrennadel erhielten Hannelore Lorbeer für 15-jährige Leitung der Frauen- und Kinderbateilung und Johann Keller für 11 Jahre Jugendleiter, außerdem noch 2 Jahre 2.Vorsitzender.
Fritz Öchsle gibt Ehrenurkunde zurück
Im Juli 1975 wurde wegen eines hohen Fehlbetrages aus der Abrechnung einer Aufstiegsfeier (1971) eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen. Nach hitzigen Diskussionen gab am Ende Fritz Öchsle, der unter Verdacht gestellt worden war, seine Ehrenmitgliedschaft ab.
B-Klasse 1975/76
Mit dem neuen Trainer Rolf Teichmann erreichten die TSV'ler in dieser Saison den 4. Platz. Teichmann hatte in Dresden unter anderem mit Helmut Schön zusammengespielt. Aus Freiberg waren Anton Kolotuschkin und Marjan Kurcz zurückgekehrt, und aus der A-Jugend kamen Josef Scherer, Lothar Labusch und Peter Klostermann, von der DJK Ludwigsburg Norbert Harbich und Charles Jakob, die dort Gastspieler gewesen waren. Zum Kreise der zweiten Mannschaft gehörte damals bei einer einjährigen Stippvisite in Grünbühl der heutige Pressewart und Verfasser dieser Zeilen, Walter Heger. Er war am Robert-Franck-Gymnasium Schulkamerad von Armin Klostermann gewesen und hatte sich in Grünbühl ein paar Freunde gemacht. Deshalb war er vom SKV Eglosheim zum TSV gewechselt. Noch nicht wissend, welche gemeinsame ehrenamtliche Zukunft man haben würde, stellte sich Walter Heger dem anderen Neuzugang Charles Jakob in der Kabine mit den Worten "Grüß Gott, ich bin der Gaul !" (ein Spitzname, den ihm Armin Klostermann verliehen hatte) vor.
Unten sehen wir Richard "Pippa" Zmarlak in Aktion. Im Hintergrund der junge Lothar Labusch.
Bilanz der Saison 1975/76: 9 Siege, 5 Niederlagen, 12 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 300 Siege, 193 Niederlagen, 109 Unentschieden
Abschlußtabelle B-Klasse 1975/76
1. | SpVgg 07 Ludwigsburg II | 49:15 | 43:9 |
2. | GSV Pleidelsheim | 84:39 | 36:16 |
3. | SKV Eglosheim | 56:45 | 31:21 |
4. | TSV Grünbühl | 44:38 | 30:22 |
5. | TV Möglingen | 40:49 | 25:27 |
6. | SKV Ingersheim | 45:44 | 24:28 |
7. | VfR Großbottwar | 49:60 | 23:29 |
8. | SKV Steinheim | 41:57 | 23:29 |
9. | GSV Höpfigheim | 41:46 | 22:30 |
10. | FV Kirchheim | 36:44 | 22:30 |
11. | FV Markgröningen | 36:48 | 21:31 |
12. | VfB Tamm | 40:56 | 21:31 |
13. | TV Aldingen | 45:53 | 21:31 |
14. | TSV Neckargröningen | 44:66 | 20:32 |
Nachfolgend sehen wir ein paar Schnappschüsse von einem Ausflug zum Titisee und einem Gartenfest in Zuffenhausen. Jürgen "Hacki" Hagenlocher als Gitarrentroubadour, ein übermüdeter Armin Klostermann, Josef Scherer als Überflieger usw.
2.Vorsitzender Heintz tritt zurück - Tischtennisabteilung vom Spielbetrieb abgemeldet
Auf Beschluß einer Ausschußsitzung vom 26.September 1975 wurde die Tischtennisabteilung vom Spielbetrieb abgemeldet, da zu wenig Spieler regelmäßig da waren.
Zwei Wochen später trat, ebenfalls im Zuge einer Ausschußsitzung der 2.Vorsitzende Heinz-Peter Heintz wegen Differenzen mit anderen Ausschußmitgliedern zurück. Helmut Schwarz wurde kommissarisch als 2.Vorsitzender eingesetzt.
Emil Lieb gibt Amt des Fußballjugendleiters ab
Aus beruflichen Gründen quittierte Emil Lieb im Mai 1976 sein Amt als Jugendleiter. Sein Nachfolger wurde Hans-Peter Ponath
B-Klasse 1976/77 - Horst Haamann feiert erneut Comeback
Rolf Teichmann blieb weiterhin Trainer, und im Kader änderte sich nicht viel. Der Trainer übernahm zusammen mit seiner Frau Jutta mitten in der Saison dann auch noch das Vereinsheim ab 1. Januar 1977. Er wurde Nachfolger von Helmut Steiner. Gegen Ende der Runde feierte Horst Haamann erneut ein Comeback in die 1. Mannschaft. Die Saison wurde mit dem 3.Platz abgeschlossen,nachdem man lange nahe an der Tabellenspitze drangewesen war.
Das wohl vorentscheidende Spiel um die Staffelmeisterschaft ließ am 6.März 1977 den Tabellenführer Pleidelsheim beim auf den zweiten Platz lauernden TSV Grünbühl aufkreuzen. 600 Zuschauer wollten diese "turbulente" Partie sehen. Ein umstrittener Freistoß brachte die Gäste in der 11.Minute in Front. Auch ein Foulelfmeter, als sich ein Stürmer der Pleidelsheimer in der 20.Minute spektakulär fallen ließ, bedeutete eine zweifelhafte Entscheidung des Schiedsrichters zuungunsten des TSV Grünbühl. Der Strafstoß wurde jedoch nicht verwandelt. Der Sturmlauf des an diesem Tag in Rot-Schwarz gekleideten TSV in der zweiten Halbzeit nützte nichts, denn der Schiedsrichter fiel weiterhin auf die Pleidelsheimer "Fallspezialisten" herein, und ein weiterer Freistoß in der 60.Minute brachte das entscheidende 0:2. Das Anrennen des TSV Grünbühl gegen das Pleidelsheimer Tor währte bis zur letzten Minute, war aber nicht von Erfolg gekrönt. Diese bittere und unverdiente Niederlage verdaute der TSV nicht so schnell und unterlag im darauffolgenden Spiel in Aldingen mit 1:3. Die Meisterschaft war nun endgültig entschieden
Bilanz der Saison 1976/77: 15 Siege, 8 Niederlagen, 3 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 315 Siege, 201 Niederlagen, 112 Unentschieden
Abschlußtabelle B-Klasse 1976/77
1. | GSV Pleidelsheim | 74:33 | 42:10 |
2. | SKV Eglosheim | 68:44 | 35:17 |
3. | TSV Grünbühl | 53:44 | 33:19 |
4. | TSG Steinheim | 50:39 | 28:24 |
5. | VfR Großbottwar | 55:52 | 26:26 |
6. | FV Markgröningen | 38:39 | 26:26 |
7. | TV Aldingen | 41:47 | 26:26 |
8. | SKV Ingersheim | 44:37 | 25:27 |
9. | FV Kirchheim | 49:43 | 24.28 |
10. | VfB Tamm | 47:54 | 24:28 |
11. | Germania Bietigheim II | 42:65 | 23:29 |
12. | GSV Höpfigheim | 45:65 | 20:32 |
13. | ESG Kornwestheim | 27:50 | 16:36 |
14. | TV Möglingen | 30:56 | 16:36 |
C-Jugend wird 1977 Staffelmeister mit 103 Toren
Betreut von Zbigniew Kosim, später von Jan Orzechowski und schließlich dann durch Bruno Polziehn und Ehrenfried Kirchner wurde die Grünbühler C-Jugend mit 37:3 Punkten und 103:11 Toren Staffelmeister und stieg nach dem entscheidenden Aufstiegsspiel gegen die TSG Steinheim (4:3 nach 1:3-Pausenrückstand, alle Tore durch Rychard Maletycz) in die Leistungsstaffel auf. Es ist fast die selbe Mannschaft, die 1975 als D-Jugend, und ein Jahr zuvor auch als C-Jugend, Bezirkspokalsieger geworden war. Rychard Maletycz mit 33 und Reiner Rack mit 21 Toren waren die besten Torschützen der C-Jugend 1977.
Folgende Spieler gehörten seinerzeit zur C-Jugend: Pjotr Wladimiriw, Bernd Polziehn, Reinhard Schmidt, Jürgen Braunstetter, Ralf Frey (nein, nicht der !), Andreas Wagner, Uwe Eckenstein, Bernd Klostermann, Sven Seidel, Thomas Pantle, E.Orzechowski, Rychard Maletycz, Friedrich Kirchner, Reiner Rack
Das ursprünglich hier abgebildete Foto stellte sich nachträglich als aus der Saison 1978/79 stammend heraus, wo es jetzt weiter unten auch zu sehen ist.
Auch die Grünbühler B-Jugend schaffte 1977 den Aufstieg in die Leistungsstaffel.
Ämterverschiebungen im Ausschuß 1977
Helmut Schwarz legte auf der Ausschußsitzung am 22.März 1977 sein Amt als Schriftführer nieder, übte das des 2.Vorsitzenden aber weiterhin aus. Rainer Hilbert wurde kommissarisch als Schriftführer eingesetzt.
Wenig später quittierte Anton Wagner vorübergehend sein Amt als Vereinsjugendleiter, da er laut eigener Aussage "zu sehr auf sich allein gestellt" gewesen sei - ein Problem, das existiert, seit es Sportvereine gibt.
Heinrich Bertram wurde im Mai 1977 zum Pressewart ernannt, und neuer AH-Abteilungsleiter wurde im Juni Werner Seemüller. Den zurückgetretenen Fußballjugendleiter Hans-Peter Ponath beerbte Armin Klostermann, mit 22 Jahren der jüngste Fußballjugendleiter der Vereinsgeschichte.
B-Klasse 1977/78 - Karriereende für Kurt Kriegisch
Nachdem Rolf Teichmann das Vereinsheim übernommen hatte, gab er für die neue Saison sein Traineramt ab. Nachfolger wurde der Kirchheimer Eberhard Rosenberger, der sich zuvor als Meistermacher einen Namen gemacht hatte. Ab 1. Januar 1978 hieß der neue Vereinswirt Gregor Wala. Norbert Harbich mußte krankheitsbedingt mit dem Fußball aufhören. Aus der A-Jugend kam Uwe Pantle. Ansonsten gab es keine Veränderungen im Kader. Insgeheimes Saisonziel war der Aufstieg. Wenig erfreulich war aber der Saisonauftakt. Nach einer Auftaktniederlage gegen Germania Bietigheim II ging es am 28. August 1977 zum FV Kirchheim. Der TSV führte zur Halbzeit mit 2:0, dann aber gingen die Kirchheimer richtiggehend "zur Sache". Zuerst wurde Jürgen Hagenlocher im Tor schwer verletzt, dann malträtierten sie den eingewechselten Kurt Kriegisch so schwer, daß er seine Karriere beenden mußte. Helmut Vogler mußte ins Tor gehen. Es folgten zwei Heimspiele, gegen die sich jetzt "TSG" nennenden Steinheimer und gegen VfR Großbottwar. In beiden Spielen führte der TSV mit 3:1, musste dann aber jeweils noch mit einem 3:3 zufrieden sein.
Horst Haamann wird erneut reaktiviert
Gegen Steinheim sprang der 35-jährige Horst Haamann zum wiederholten Mal helfend ein, und erzielte bereits nach 5 Minuten das 1:0. Nach zweimal 3:3 hieß es dann auch beim Titelfavoriten SKV Eglosheim Remis, was aber als Erfolg gewertet wurde. Es folgte ein 3:1 gegen GSV Höpfigheim, bei dem erneut Horst Haamann traf. Das "Tor des Monats" markierte Stanislaw Simanek mit einem Fallrückzieher zum 3:1. Nach einem torreichen 5:3 beim TV Aldingen belegte man den 3. Platz. Im Derby gegen ESG Kornwestheim machte Horst Haamann das 1:0, doch zur 83. Minute stand es 1:2. Jan "Jasch" Orzechowski konnte kurz vor Schluß wenigstens noch zum 2:2 ausgleichen. Jetzt ging es als immer noch Tabellendritter zum Spitzenreiter SKV Großingersheim, der 4 Punkte Vorsprung hatte. Trotz 3 Treffern, zweimal Jan Orzechowski und einmal Rolf Gantner, wurde in einem hochklassigen Spiel mit 3:5 verloren. Schon eine Woche später erhielten die Hoffnungen auf ein Mitspielen an der Spitze einen weiteren Dämpfer, als gegen FV Markgröningen zuhause mit 1:2 verloren wurde. Noch herber war die Enttäuschung eine Woche später, als beim Tabellenschlußlicht TASV Hessigheim (Ausweichplatz in Besigheim) 3:4 verloren wurde, wobei ein Hessigheimer namens Hägele alle 4 Treffer markierte. Die katastrophalen Platzverhältnisse durften dennoch nicht als Entschuldigung gelten. Unter anderem waren die Tornetze mit am Boden liegenden Balken und Steinen befestigt. Mit einem jetzt ausgeglichenen Punktekonto von 13:13 ging man enttäuscht in die Rückrunde. Es gab dann aber 4 Siege in Folge, und man war wieder Dritter, einen Punkt hinter FV Markgröningen; der SKV Ingersheim war aber 7 Punkte weg. Mit 43 geschossenen Toren war der TSV Grünbühl zwar die treffsicherste Mannschaft, hatte aber andererseits 35 Gegentreffer kassiert.
Leo Paluszkiewicz wird reaktiviert - Uwe Pantle schickt Gegenspieler die Böschung hinunter - Charles Jakob reklamiert Rückgabe einer Hose - Stanislaw Simanek erneut mit Traumtor
Der Umstand der schlechten Abwehr wurde dann auch im folgenden Spiel gegen den SKV Eglosheim mehr als deutlich, als man 1:5 unterlag. Trainer Rosenberger reaktivierte nun für den Abwehrbereich den eigentlich nur für Notfälle vorgesehenen Leo Paluszkiewicz für die restlichen Spiele. Bei einem seiner ersten Einsätze reiste er "hosenlos" an, und der damalige Reservespieler, spätere Pressewart, und jetzige Stadionsprecher, Charles Jakob, lieh ihm die seine - eine damals nagelneue weisse Sporthose, wie Charles Jakob sich im Mai 2011 erinnert, die ihm nach eigener Aussage nicht zurückgegeben wurde. Eine weitere amüsante Anekdote stammt vom Spiel der Reserve beim GSV Höpfigheim, als der junge Uwe Pantle derart motiviert in einen Zweikampf ging, dass Ball und Gegner die Böschung hinuterrutschten. Beim ansonsten enttäuschenden 1:1 gegen den SV Poppenweiler gelang Stanislaw Simanek zum zweiten Mal in dieser Saison das Kunststück eines Tores per Fallrückzieher.
Dem SKV Ingersheim endgültig zur Meisterschaft verhalf man mit einem 4:1-Sieg beim FV Markgröningen, der bis dahin auf 3 Punkte an die Ingersheimer herangekommen war. Im letzten Saisonspiel gewann man durch ein Tor von Armin Klostermann mit 1:0 gegen TASV Hessigheim, die hierdurch in ein Entscheidungsspiel um den Abstieg gegen den VfB Tamm, mussten, was sie dann auch verloren.
Bilanz der Saison 1977/78: 12 Siege, 7 Niederlagen, 7 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 327 Siege, 208 Niederlagen, 119 Unentschieden
Abschlußtabelle B-Klasse 1977/78
1. | SKV Ingersheim | 59:28 | 42.10 |
2. | FV Markgröningen | 58:29 | 37:15 |
3. | SKV Eglosheim | 61.44 | 33:19 |
4. | TSV Grünbühl | 60:54 | 31:21 |
5. | SV Poppenweiler | 44:37 | 28:24 |
6. | FV Kirchheim | 49:41 | 27:25 |
7. | ESG Kornwestheim | 34:34 | 26:26 |
8. | TV Aldingen | 50:54 | 24:28 |
9. | TSG Steinheim | 50:55 | 24:28 |
10. | VfR Großbottwar | 39:48 | 22:30 |
11. | GSV Höpfigheim | 40.49 | 21:31 |
12. | Germania Bietigheim II | 39:51 | 21:31 |
13. | TASV Hessigheim | 41:71 | 14:38 |
14. | VfB Tamm | 30:60 | 14:38 |
B-Jugend steigt in Bezirksstaffel auf und holt Bezirkspokal
Zum zweiten Mal nacheinander stieg die B-Jugend im Jahr 1978 auf und fand sich jetzt in der Bezirksstaffel wieder. Im Bezirkspokalendspiel schlug man in Bissingen die SpVgg 07 Ludwigsburg mit 1:0 nach Verlängerung.
Am 21.April 1978 gründete der TSV Grünbühl eine Skatabteilung unter Erwin Schwarz, dessen Nachfolger später Jürgen Stolz wurde. Die Abteilung löste sich aber nach einiger Zeit wieder auf.
Mit einer Sport- und Festwoche vom 10. bis 19. Juni 1978 beging der TSV Grünbühl seinen 25. Geburtstag.
Der große Bericht der Ludwigsburger Kreiszeitung zu diesem Anlass war betitelt mit der Überschrift:
"Maulwürfe setzen Grünbühls Fußballern zu"
Festwirt des Vereins war mittlerweile Kurt Kriegisch. Er trat aber nach gut einem Jahr aus persönlichen Gründen wieder von diesem Amt zurück. Fußballjugendleiter Armin Klostermann zeigte sich in der Festschrift zum 25-jährigen Vereinsjubiläum erfreut darüber, daß das Zusammenwirken der verschiedenen Nationalitäten im Jugendbereich sehr gut funktioniere, und er appellierte an alle Gönner des Vereins, die Jugendarbeit zu unterstützen:
"Der Verein steht und fällt mit der Jugend".
Der Hauptausschuß des TSV Grünbühl im Jubiläumsjahr setzte sich wie folgt zusammen:
1.Vorsitzender: Diethard Hilbert
2.Vorsitzender: Helmut Schwarz
Schriftführer: Rainer Hilbert
Hauptkassierer: Erwin Harbich
Fußballabteilungsleiter: Otto Depré
Tischtennis-Abteilungsleiter: Heinz Dittrich
Tischtennis-Jugendabteilungsleiter: Anton Schulz
Abteilungsleiterin Turnen: Hannelore Lorbeer
Fußballjugendleiter: Armin Klostermann
Vereinsjugendleiter: Anton Wagner
Technischer Leiter: Helmut Schmidt
Skatabteilungsleiter: Erwin Schwarz
AH-Abteilungsleiter: Werner Seemüller
Vergnügungsleiter: Kurt Kriegisch
Pressewart: Heinrich Bertram
Unten sehen wir den damaligen Vereinswirt Gregor Wala, flankiert von zwei seiner Bedienungen. Die Dame rechts hieß Anneliese.
Kreisliga A 1978/79
Mit Beginn dieser Saison änderten sich die Bezeichnungen für die Spielklassen. Die B-Klasse war jetzt die Kreisliga A, die A-Klasse wurde die Bezirksliga. Trainer Eberhard Rosenberger konnte den talentierten Dietmar Lieb als Neuzugang vom TSV Asperg begrüßen. Nachdem man lange um den Titel mitspielte, wurde das vorentscheidende Spiel beim FV Markgröningen unglücklich mit 0:3 verloren, und mit 7 Punkten Rückstand war die Saison mehr oder weniger gelaufen. Im letzten Saisonspiel sicherte man sich auf dem nagelneuen Rasenplatz in Höpfigheim mit einem 7:0 den 3.Platz. Nach vielen Jahren ohne vorliegende Aufzeichnungen, gab es für diese Saison mal wieder eine verlässliche Statistik
Torschützenliste 1978/79
Josef Scherer 7 Tore
Rolf Gantner 5 Tore
Armin Klostermann 5 Tore
Dietmar Lieb 5 Tore
Anton Kolotuschkin 4 Tore
Stanislaw Simanek 4 Tore
Ryszard Paluszkiewicz 3 Tore
Richard Zmarlak 3 Tore
Bernd Sagurna 2 Tore
Herbert Domanski 1 Tor
Harald Johnson 1 Tor
Andreas Lübbe 1 Tor
Jan Orzechowski 1 Tor
Bilanz der Saison 1978/79: 10 Siege, 6 Niederlagen, 8 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 337 Siege, 214 Niederlagen, 127 Unentschieden
Abschlußtabelle Kreisliga A 1978/79
1. | FV Markgröningen | 60:27 | 37:11 |
2. | SKV Eglosheim | 48:27 | 31:17 |
3. | TSV Grünbühl | 44:28 | 28:20 |
4. | SV Poppenweiler | 40:33 | 28:20 |
5. | VfB Neckarrems | 52:48 | 26:22 |
6. | TSG Steinheim | 44:43 | 25:23 |
7. | TV Aldingen | 39:36 | 24:24 |
8. | FV Kirchheim | 37:28 | 23:25 |
9. | VfR Großbottwar | 42:43 | 22.26 |
10. | ESG Kornwestheim | 32:40 | 21.27 |
11. | TSV Beihingen | 31:43 | 20:28 |
12. | GSV Höpfigheim | 32:61 | 17:31 |
13. | VfB Tamm | 25:69 | 10:38 |
B-Jugend hält sich 1978/79 wacker in der Bezirksstaffel
Erstmals in der Vereinsgeschichte war eine Grünbühler Jugendmannschaft in der Bezirksstaffel vertreten. Die von Stanislaw Simanek und Hans Lorenschat trainierte B-Jugend beendete die Runde mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf dem sicheren 8. Platz. Highlight der Saison war sicherlich, als man dem Meister und Aufsteiger SpVgg 07 Ludwigsburg eine von nur zwei Niederlagen beibringen konnte. Durch Tore von Rychard Maletycz (2) und Roland Jaumann drehte man einen 0:1-Rückstand in ein 3:1 um. Im Rückspiel bestritt man das Vorspiel des Freundschaftsspiels der Ersten von 07 gegen den VfB Stuttgart.
Zum Kader gehörten:
Andreas Wagner - Pjotr Wladimiriw - Bernd Polziehn - Reinhardt Schmidt - Ralf Frey - Jürgen Braunstätter - Thomas Pantle - Sven Seidel - Reiner Rack - Rychard Maletycz - Andrea De Lucia - Friedrich Kirchner - Jochen Pantle - Bernd Klostermann - Roland Jaumann - Uwe Eckenstein
Torhüter: Adrian Dworaczek
Jahreshauptversammlung 1979 - Diethard Hilbert wiedergewählt
Auf der Jahreshauptversammlung am 17.Mai 1979 ergaben sich folgende Postenbesetzungen:
1.Vorsitzender: Diethard Hilbert
2.Vorsitzender: Helmut Schwarz
Schriftführer: Rainer Hilbert
Hauptkassierer: Erwin Harbich
Technischer leiter: Phillipp Scherer
Pressewart: Heinrich Bertram
Vergnügungswart: Kurt Kriegisch
Jugendleiter: Hans-Peter Ponath
Fußballjugendleiter: Armin Klostermann
Fußballabteilungsleiter: Roland Zahn
AH-Abteilungsleiter: Werner Seemüller
Tischtennis-Abteilungsleiter: Dieter Kraut
Jugendabteilungsleiter Tischtennis: Anton Schulz
Abteilungsleiterin Frauenturnen: Hannelore Lorbeer
Abteilungsleiter Skat: Erwin Schwarz
Kreisliga A 1979/80: Aufstieg in Bezirksliga
Nach einer durchwachsenen Vorrunde griff der TSV Grünbühl unter Trainer Eberhard Rosenberger im Jahr 1980 energisch an und strebte in Richtung Bezirksliga. Nach einem 5:1 bei der DJK Ludwigsburg am 27. Januar war man erstmals Tabellenführer. Nach mehreren Siegen blieb dennoch der FV Kirchheim der hartnäckigste Verfolger, wo man dann durch eine 1:5-Niederlage auch die Tabellenführung wieder abgeben musste. Doch schon eine Woche später verlor Kirchheim überraschend 0:5 in Poppenweiler, der TSV schlug den SGV Freiberg II mit 4:1 und war somit wieder "oben". Leider gibt es kaum Aufzeichnungen aus dieser Zeit, sodaß wenig Namen genannt werden können. Am viertletzten Spieltag markierte Armin Klostermann auf Flanke von Jan Orzechowski das entscheidende 1:0 gegen die ESG Kornwestheim, die damit aus dem Meisterschaftsrennen war. Klostermann, zuvor eher mit defensiven Aufgaben betraut, war gegen Saisonende in den Sturm beordert worden, ebenso Marjan Kurcz, während der von Eglosheim gekommene Bernd Ruf aus disziplinarischen Gründen auf der Bank schmoren musste.
Aufstieg 1980 am vorletzten Spieltag perfekt gemacht
Am vorletzten Spieltag gastierte die TSG Steinheim in Grünbühl, die zwar keine Chance mehr zur Meisterschaft hatte, aber mit ihrer jungen Mannschaft in der Rückrunde von Sieg zu Sieg geeilt war. Zur Pause stand es 1:1; das Grünbühler Tor hatte Richard Zmarlak erzielt. Bis zur 84. Minute mussten die Fans warten, ehe Bernd Sagurna per Tiefflug zum lautstark umjubelten 2:1 einköpfte, nachdem "Jasch" Orzechowski den Ball gegen den Pfosten gehämmert hatte. FV Kirchheim verlor zuhause sensationell gegen den SGV Freiberg II, und der TSV konnte die Sektkorken knallen lassen. Das letzte Spiel beim TV Aldingen war bedeutungslos geworden, aber es war ein Prestigeduell, und nach 0:2-Rückstand machte Armin Klostermann drei Tore zum 3:2-Sieg. Der von einem "Bierkärrele" begleitete Fußmarsch zurück nach Grünbühl gilt als legendär in der TSV-Historie. Wie lang sie gebraucht haben, ist unbekannt.
Bilanz der Saison 1979/80: 19 Siege, 2 Niederlagen, 5 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 356 Siege, 216 Niederlagen, 132 Unentschieden
Abschlußtabelle Kreisliga A 1979/80
1. | TSV Grünbühl | 70:35 | 43:9 |
2. | FV Kirchheim | 76:22 | 40:12 |
3. | ESG Kornwestheim | 45:18 | 35:17 |
4. | TSG Steinheim | 56:28 | 34:18 |
5. | SV Poppenweiler | 63:45 | 30:22 |
6. | SKV Eglosheim | 60:51 | 26:26 |
7. | TV Aldingen | 49:44 | 25:27 |
8. | VfB Neckarrems | 46:47 | 25:27 |
9. | SGV Freiberg II | 48:53 | 24:28 |
10. | TSV Beihingen | 31:39 | 24:28 |
11. | VfR Großbottwar | 41:57 | 21:31 |
12. | GSV Höpfigheim | 32:70 | 16:36 |
13. | DJK Ludwigsburg | 32:65 | 15:37 |
14. | VfB Tamm | 20:95 | 6:46 |
Wir sehen die zweite Mannschaft nach dem Spiel in Aldingen.
oben v.l.:
Emil Schmidt; Lothar Labusch; Uwe Pantle; Josef Scherer;
unten v.l.:
Peter Klostermann; Witold Marek; Volker Wiehl;
Wolfgang Roßnagel; Andreas Lübbe; P.Simanek;
A-Jugend Durchmarsch von Kreisstaffel in Bezirksstaffel
Betreut von Armin Klostermann und Friedrich Platt, letzterer später abgelöst von Marjan Kurcz, stieg die A-Jugend des TSV Grünbühl, eben erst aufgestiegen aus der Kreisstaffel, 1980 direkt weiter auf in die Bezirksstaffel und wurde nebenher auch noch Bezirkspokalsieger. Im Pokal schlug man u.a. durch Tore von Rychard Maletycz und Friedrich Kirchner die Verbandsstaffel-A-Jugend der SpVgg 07 Ludwigsburg, deren Tor ein gewisser Jürgen Heinle hütete. Im Bezirkspokalfinale ging es in Hemmingen gegen den "100-Tore-Sturm" der TSF Ditzingen. Zu dem in Hemmingen stattfindenden Spiel waren zahlreiche Späher vor allem wegen den Ditzingern gekommen.
Friedrich Kirchner wechselt zu den Stuttgarter Kickers
Friedrich Kirchner brachte den TSV früh in Führung, und Ditzingen konnte nach Wiederanpfiff schon bald ausgleichen. Aber Grün-Weiß drehte nun unerwartet auf, und Rychard Maletycz markierte die 2:1-Führung. Kirchner gelang sein zweiter Treffer, und Bernd Boucek erhöhte per Elfmeter auf 4:1. Die Sensation war geschafft. Ditzingen konnte lediglich noch auf 4:2 verkürzen. Nicht vorhersehbar war, daß Friedrich Kirchner, eigentlich noch B-Jugendlicher, für die angereisten Späher die Entdeckung des Spiels werden sollte. Wenig später wechselte er zu den Stuttgarter Kickers. Beim Bezirkspokalfinale 1980 waren neben Friedrich Kirchner auch Bernd Klostermann, Sven Seidel und Andreas Wagner als B-Jugendliche dabei.
Die Aufstiegsmannschaft präsentiert sich wie folgt, oben v.l.:
Trainer Marjan Kurcz; Reiner Rack; Bernd Polziehn; Rychard Maletycz; Sven Seidel; Wolfgang Brutschin; Bernd Boucek; Holger Lorenschat; Trainer Armin Klostermann
unten v.l.:
Herr Walter; Reinhardt Schmidt; Friedrich Kirchner; Karlheinz Böhm; Andreas Wagner; Bernd Klostermann; Jürgen Braunstetter; Erwin Arnold
Friedrich Platt wird Pressewart - "Shorty" Müller Vergnügungswart
Da Kurt Kriegisch aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Vergnügungswart zurückgetreten war musste ein Nachfolger gefunden werden. Auf der Ausschußsitzung am 9.Januar 1980 wurde Horst "Shorty" Müller als kommissarischer Nachfolger benannt.
Ebensfalls sein Amt abgegeben hatte Pressewart Heinrich Bertram. In Zusammenarbeit mit Regina Brodhagen wurde Friedrich Platt als Nachfolger benannt.
TSV Grünbühl bietet Schwimmkurse an
Breit gewürdigt von der Ludwigsburger Kreiszeitung bot der TSV dank der Pionierarbeit der Übungsleiter Helga Schlatterer und Rainer Hilbert ab 1980 Schwimmkurse für Kinder im Vorschulalter, getrennt in die Gruppen der 3- bis 4-jährigen und 5- bis 6-jährigen, an. Die Kurse waren schnell voll belegt, und ab 1981 konnte man sogar Aufbaukurse durchführen.
Die Arbeit wurde auch in den Folgejahren erfolgreich fortgesetzt.
Bezirksliga 1980/81 - Aufsteiger Grünbühl wird sensationell Dritter
Rechtzeitig zum Bezirksligaeinstand war der neue Rasenplatz in Grünbühl fertig geworden, und auf diesem Teppich begann eine erfolgreiche Ära. Eberhard Rosenberger begrüßte die frischgebackenen Meister und Pokalsieger aus der A-Jugend, Bernd Boucek und Wolfgang Brutschin, im Kader. Mit Jürgen Heinle, einem ehemaligen Grünbühler Jugendspieler, holte man einen Torhüter mit Gardemaß nach Grünbühl. Er hatte bei der SpVgg 07 Ludwigsburg in der A-Jugendverbandsstaffel gespielt.
Ex-Profi Lothar Weise wird Trainer in Grünbühl
Als es im Laufe der Saison eine Serie von Misserfolgen gab, wurde Trainer Rosenberger entlassen, und Abteilungsleiter Roland Zahn konnte den ehemaligen Geschäftskollegen Lothar Weise als Nachfolger gewinnen. Der frühere DDR-Auswahlspieler spielte bis 1963 rund 300 Spiele für den VfB Stuttgart. Beim DFB-Pokalendspiel 1958 gegen Fortuna Düsseldorf erzielte er den entscheidenden Treffer zum 4:3. Den TSV Grünbühl, der auf den 13. Platz abgerutscht war, baute er, außer durch seine fussballerische Kompetenz vor allem mit Humor auf. Oft saß er nach dem Spiel stundenlang mit den Spielern noch in der Kabine und erzählte Witze und Anekdoten aus seinem Fussballerleben. Am Ende belegte der Aufsteiger TSV Grünbühl einen fantastischen 3. Platz in der Bezirksliga.
Torschützenliste 1980/81
Armin Klostermann: 17 Tore
Dietmar Lieb: 8 Tore
Jan Orzechowski: 7 Tore
Richard Zmarlak: 4 Tore
Anton Kolotuschkin: 4 Tore
Bernd Boucek: 4 Tore
Wolfgang Brutschin: 4 Tore
Bernd Sagurna: 4 Tore
Ryszard Paluszkiewicz: 2 Tore
Andreas Lübbe: 1 Tor
Herbert Domanski: 1 Tor
Bilanz der Saison 80/81: 11 Siege, 9 Niederlagen, 10 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 367 Siege, 225 Niederlagen, 142 Unentschieden
Abschlußtabelle Bezirksliga 1980/81
1. | SGV Freiberg | 86:37 | 48:12 |
2. | TSV Münchingen | 54:50 | 34:26 |
3. | TSV Grünbühl | 55:45 | 32:28 |
4. | GSV Pleidelsheim | 50:47 | 32:28 |
5. | TSV Korntal | 47:51 | 32:28 |
6. | FV Markgröningen | 46:39 | 31:29 |
7. | TV Neckarweihingen | 47:44 | 31:29 |
8. | Phönix Lomersheim | 46:47 | 31:29 |
9. | TSV Schwieberdingen | 41:42 | 31:29 |
10. | TSV Ötisheim | 51:55 | 29:31 |
11. | SpVgg 07 Ludwigsburg II | 56:55 | 28:32 |
12. | TSV Bönnigheim | 42:59 | 27:33 |
13. | SKV Ingersheim | 40:46 | 26:34 |
14. | FSV 08 Bissingen | 42:56 | 24:36 |
15. | VfL Gemmrigheim | 54:72 | 23:37 |
16. | SC Hohenhaslach | 68:80 | 21:39 |
Stadtpokal 1981 in Grünbühl - Endspielniederlage im 11m-Schiessen
Der Stadtpokal 1981 wurde auf dem neuen Rasenplatz in Grünbühl ausgetragen. Nach Siegen gegen Hoheneck, Oßweil und Pflugfelden, sowie einer Niederlage gegen den TSV Ludwigsburg, gegen den man auch in der 3. Runde des Pokals verloren hatte, erreichte der TSV Grünbühl das Endspiel gegen den TV Neckarweihingen.
es spielten:
Heinle; Johnson; Simanek; Zmarlak; Lübbe; Lieb; Boucek; Kolotuschkin; R. Paluszkiewicz; A. Klostermann; Rack
Ersatz: W.Brutschin; Domanski
Das Endspiel endete nach Verlängerung 1:1, wobei Armin Klostermann den Ausgleich erzielte. Es ging ins Elfmeterschiessen, und auch das musste verlängert werden. Am Schluß siegte der TV Neckarweihingen mit 8:7.
Prominentes Einlagespiel gegen VfB Stuttgart
In einem Einlagespiel trat die AH des TSV Grünbühl gegen eine Traditionself des VfB Stuttgart an. In deren Reihen stand natürlich auch Grünbühls Trainer Lothar Weise, der am 13:2 mitentscheidenden Anteil hatte.
A-Jugend erstmals in der Bezirksstaffel - Rettung am letzten Spieltag
Die A-Jugend des TSV Grünbühl, durchmarschiert von der Kreisstaffel bis in die Bezirksstaffel, trainiert von Armin Klostermann, und später von Bruno Polziehn, lag 8 Spieltage vor Schluss mit nur 2 Pluspunkten quasi aussichtslos am Tabellenende.
Wir sehen eine Bildergalerie aus dieser Saison erkennen wir u.a. Kapitän Bernd Polziehn, Rychard Maletycz, Bernd Klostermann, Bernd Boucek, Andreas Wagner, Reinhard Schmidt, Sven Seidel und Trainer Armin Klostermann. Das Tornetzbefestigen von Bernd Klostermann wird kritisch beäugt von Rainer Class. Interessant zu betrachten sind auch die teilweise im Hintergrund zu sehenden Kraftfahrzeuge.
Ex-Bundesligaspieler Peter Stichler wird A-Jugendtrainer in Grünbühl
Ab 1.April 1981 kam dann interimsweise der Ex-Bundesligaspieler Peter Stichler (Stuttgarter Kickers) nach Grünbühl. Es folgten 3 Siege in Folge, bei denen man mehr Tore erzielte als zuvor in der gesamten Saison. Aber man belegte immer noch den letzten Platz. Zurückgekehrt von den Kickers Stuttgart war mittlerweile Friedrich Kirchner. Am letzten Spieltag ging es gegen den FC Marbach, und mit einem 1:0 durch ein Tor von Friedrich Kirchner gab man erstmals die "Rote Laterne" ab, sprang auf den drittletzten Platz und sicherte sich den Klassenerhalt.
Sturmduo Kirchner / Klinsmann
Friedrich Kirchner spielte bei den Stuttgarter Kickers mit einem gewissen Jürgen Klinsmann zusammen. Da er seinerzeit seine Lehre absolvierte, kam er jedoch regelmäßig zu spät zum Training. Kickers-Trainer Owczarczak, später Salamander Kornwestheim, riet ihm, wenigstens einmal pro Woche bei den Amateuren mitzutrainieren, was er dann auch über längere Zeit tat. Das dort härtere Training beeinträchtigte ihn jedoch bei der Arbeit auf seiner Lehrstelle körperlich sehr. Oft taten ihm alle Glieder weh, wie er später berichtete. Er räumte ein, wäre er damals arbeitslos gewesen, hätte er es "vielleicht gepackt". Höhepunkt seiner Zeit bei den "Kickers" war ein Punktspiel mit der B1 im Stadion des FSV Mainz 05, das mit 2:1 gewonnen wurde. Schütze des entscheidenden Tores war ... natürlich ... Friedrich Kirchner.
Bezirksliga 1981/82 - neue Junge und ein neuer Alter
Nach dem hervorragenden Abschneiden als Aufsteiger in der Vorsaison durfte der TSV in der neuen Runde auf frischen Wind durch die aus der A-Jugend kommenden Reinhardt Schmidt, Bernd Polziehn, Rychard Maletycz und Reiner Rack (der schon einige Male oben "geschnuppert" hatte) hoffen. Vom SKV Eglosheim stieß Gerhard Lachmann, als "Feuerwehr" in Trainer Weises Abwehrkonzept, zum TSV. Zudem kehrte nach fast zehnjähriger Fußballabstinenz Claus Hemmerich endgültig ins Geschehen zurück, nachdem er ein Jahr zuvor nur aushilfsweise eingesprungen war.
TSV Grünbühl Spitzenreiter der Bezirksliga
3:0 beim TSV Ötisheim (Torschützen Boucek, Lieb und Armin Klostermann) und 3:1 gegen Phönix Lomersheim (alle drei Tore durch Boucek) hießen die ersten beiden Ergebnisse der Saison 1981/82, und der TSV Grünbühl war Tabellenführer der Bezirksliga. Doch dann gab es eine Negativserie, und plötzlich stand man auf dem viertletzten Platz. Genau im richtigen Moment folgte ein grandioses 5:2 gegen SpVgg 07 Ludwigsburg II. Bereits nach 3 Minuten schoß Dietmar Lieb das 1:0. Nach 8 Minuten schon hieß es 2:1 durch Ryszard Paluszkiewicz, der den zwischenzeitlichen Ausgleich wiedergutmachte. Nach dem erneuten Ausgleich köpfte Stanislaw Simanek noch vor der Pause zum 3:2 ein. Richard Zmarlak verwandelte einen Foulelfmeter zum 4:2 und Paluszkiewicz mit seinem zweiten Tor, nach Sololauf und präziser Vorlage von Claus Hemmerich, sorgte für den Schlußpunkt. Nach durchwachsenem weiteren Saisonverlauf war das 3:1 gegen den SKV Ingersheim, das allerdings den Spielverlauf auf den Kopf stellte, ein überaus wichtiger Sieg. Alle drei Treffer erzielte Armin Klostermann. Nach einem Grünbühler "Trainingslager" in Zaisersweiher kam der Tabellenzweite GSV Pleidelsheim nach Grünbühl. Einige Grünbühler Spieler hatten promillegeschädigt starkes Kopfweh. Richard Zmarlak zeigte großen Mut, indem er trotz Schädelbrummen per Kopf den einzigen Treffer des Spiels markierte. Danach wurde auch noch die Hürde beim Tabellendritten TSV Schwieberdingen genommen. In Unterzahl, nach Platzverweis für Stanislaw Simanek, erzielte Gerhard Lachmann das alles entscheidende Tor. Es ging erfolgreich weiter, und nach dem 19. Spieltag hinderte den TSV Grünbühl nur das Torverhültnis daran, erneut Tabellenführer der Bezirksliga zu sein. Der GSV Pleidelsheim stand punktgleich vorne.
Rekordsieg gegen Bönnigheim
Nach zwei Unentschieden bei 07 Ludwigsburg II (Rote Karte für Claus Hemmerich) und gegen den TSV Ötisheim (laut Augenzeugen ein Skandalspiel) folgte mit 6:0 gegen den TSV Bönnigheim der bis dahin höchste Bezirksligasieg in der Geschichte des TSV Grünbühl. Richard Zmarlak (2), Dietmar Lieb und Gerhard Lachmann, sowie zwei Treffer durch Armin Klostermann, sorgten für dieses Ergebnis. Erst in der Saison 2015/16 wurde dieses Ergebnis durch ein 9:0 gegen Lomersheim getoppt. Die genannten Tore blieben "Katsches" letzte für den TSV, wie das Schicksal es bald wollte. Als Tabellenvierter mit nur einem Punkt Rückstand auf den Ersten, TSV Münchingen, empfing man am 4. April 1982 den TV Neckarweihingen, der mit Münchingen punktgleich war.
Bitteres Karriereende für Armin Klostermann
In einem großen Kampf gelang den Gästen in der 90. Minute durch Gora das einzige Tor der Partie. Armin Klostermann verletzte sich (26-jährig) so schwer, daß er die Fußballschuhe an den Nagel hängen mußte. Eine Woche später verlor man gegen Münchingen knapp mit 1:2. Der Aufstieg in die Landesliga war also greifbar nahegewesen. Unrühmlicherweise wurde jetzt nur noch schlecht trainiert, und nach einer Serie von 1:13 Punkten fand man sich plötzlich im Abstiegskampf wieder. Im letzten Spiel beim FV Markgröningen, dem ein Unentschieden zur Rettung reichte, durfte nicht verloren werden.
Markgröningen wünscht Grünbühl den Abstieg
Die Markgröninger Zuschauer und Spieler verkündeten aber vor dem Spiel vollmundig, daß ihnen Grünbühl als Absteiger am liebsten wäre. Davon extra motiviert kämpfte unsere Mannschaft, der ein Unentschieden auch gereicht hätte, bis zum Umfallen. Claus Hemmerich und Jochen Borucki trafen im zweiten Durchgang die Einheimischen mitten ins Herz. Diese mussten nämlich nach dieser 0:2-Niederlage selbst absteigen. In der Bezirksliga geht es regelmäßig sehr eng zu. Am Ende stand ein 8. Platz, mit allerdings nur 3 Punkten Vorsprung zu einem Abstiegsplatz.
Torschützenliste 1981/82
Richard Zmarlak: 12 Tore
Armin Klostermann: 10 Tore
Dietmar Lieb: 7 Tore
Bernd Sagurna: 5 Tore
Bernd Boucek: 4 Tore
Anton Kolotuschkin: 4 Tore
Gerhard Lachmann: 3 Tore
Ryszard Paluszkiewicz: 2 Tore
Jochen Borucki: 1 Tor
Claus Hemmerich: 1 Tor
Reiner Rack: 1 Tor
Stanislaw Simanek: 1 Tor
Bilanz der Saison 81/82: 12 Siege, 12 Niederlagen, 6 Unentschieden
Gesamtbilanz seit 1953: 379 Siege, 237 Niederlagen, 148 Unentschieden
Abschlußtabelle Bezirksliga 1981/82
1. | TV Neckarweihingen | 69:38 | 40:20 |
2. | GSV Pleidelsheim | 57:32 | 40:20 |
3. | Phönix Lomersheim | 52:36 | 36:24 |
4. | TSV Eltingen | 56:52 | 35:25 |
5. | TSV Münchingen | 56:49 | 34:26 |
6. | SKV Ingersheim | 45:47 | 32:28 |
7. | TSV Schwieberdingen | 44:44 | 31:29 |
8. | TSV Grünbühl | 52:49 | 30:30 |
9. | TSV Korntal | 40:45 | 30:30 |
10. | FSV 08 Bissingen | 55:51 | 29:31 |
11. | FV Kirchheim | 48:49 | 29:31 |
12. | TSV Ötisheim | 48:46 | 28:32 |
13. | VfB Vaihingen | 44:47 | 28:32 |
14. | FV Markgröningen | 58:55 | 27:33 |
15. | SpVgg 07 Ludwigsburg II | 37:65 | 20:40 |
16. | TSV Bönnigheim | 28:84 | 11:49 |
A-Jugend steigt aus Bezirksstaffel ab
Die Trauer über den Abstieg der A-Jugend aus der Bezirksstaffel wurde versöhnt durch den an die Saison sich anschließenden Ausflug nach Amsterdam, wo man bei einem internationalen Turnier teilnehmen durfte. Man wurde zwar nur 14. von 16 Mannschaften (einige Erstligisten aus Holland und Dänemark), aber das Drum und Dran war für alle Beteiligten ein großes Erlebnis.
Auf dem in Amsterdam gemachten Bild sehen wir:
oben v.l.:
Trainer Bruno Polziehn; Bernd Klostermann; Guido Walter; Bernd Feinauer; Jens Edelmann; Thilo Batz; Sven Seidel; Betreuer Ehrenfried Kirchner;
vorne v.l.:
Tom Kurzawa; Manfred Bleile; Thomas Drollinger; Andreas Wagner; Friedrich Kirchner; Adrian Dworaczek; Klaus Fink
Hartplatzeinweihung 1982

Gewichtige Sturmreihe in der Zweiten Anfang der 80er
Freizeitturnier in Oßweil Anfang der 80er Jahre
Ein bunter Mix an Namen trat zu einem Freizeitturnier in Oßweil an. Jutta Haamann lieferte uns die Namen. Auf dem Bild sind Friedrich Kirchner, daneben sein Vater Ehrenfried, dann Manfred Bleile, Andreas Haamann und Andreas Wagner. Darunter ist links Rudi Wahl, dann Tom Kurzawa, Thomas Labusch und rechts Adrian Dworaczek.
Bezirksliga 1982/83 - Klassenerhalt in Riccione gefeiert
In der bereits dritten Saison als Bezirksligist mußte der TSV Grünbühl mit einem großen personellen Umbruch fertig werden. Richard Zmarlak beendete (nicht zum letzten Mal) seine Laufbahn, Jan Orzechowski und Armin Kostermann waren so schwer verletzt, daß sie aufhören mussten. Bernd Boucek wechselte zum TV Pflugfelden. Neu hinzu kamen Volker Rieger von 07 Ludwigsburg II, Kadri Kucukoguz vom VfB Tamm, und aus der eigenen Jugend Friedrich Kirchner, Bernd Klostermann und Andreas Wagner. Als A-Jugendgastspieler weggegangen, kamen Jens Edelmann und Thilo Batz vom FV Markgröningen zurück nach Grünbühl. Gleich zu Saisonbeginn fiel Stammtorhüter Jürgen Heinle aus. Für ihn sprang Walter Fiala ein, an dem es aber sicherlich nicht lag, daß man nach 4 Spielen 1:7 Punkte hatte. Zum fünften Spiel, gegen den TSV Ötisheim, wurde Libero Richard Zmarlak reaktiviert und erzielte auch gleich das einzige Tor zum 1:0-Sieg.
Lothar Weise wird entlassen - Armin Klostermann neuer "Cheftrainer" mit 27 Jahren
Doch die Wende war nur von kurzer Dauer, und als man am 8. Spieltag auf dem 14. Platz stand, trennte man sich von Trainer Lothar Weise, mit dessen Methoden viele Spieler nicht mehr einverstanden waren. Erich Ahles und Emil Lieb übernahmen vorübergehend die Betreuung, ehe der letztjährige Mannschaftskapitän und langjährige erfolgreiche A-Jugendtrainer Armin Klostermann überredet werden konnte, neuer "Chef" zu werden. Selbst die LKZ widmete sich diesem Thema unter ihrer Rubrik "Fußball-Geplauder". Viele Offizielle und Fans belegten diese Personalentscheidung mit kritischen Kommentaren, und einige Spieler, die älter waren als ihr neuer Trainer brauchten eine Weile, um sich daran zu gewöhnen, sich von diesem "Jungen" etwas sagen zu lassen.
Einen der schönsten Siege feierte man mit 3:0 gegen den bis dahin ungeschlagenen SGV Murr. Dietmar Lieb machte zwei Tore, das dritte Anton Kolotuschkin. Eine Woche später schien es so weiterzugehen, denn beim Tabellenführer GSV Pleidelsheim führte man mit 2:0, Tore durch Kucukoguz und Lieb, fuhr aber am Ende mit einer 2:7-Schlappe nach Hause. Insbesondere die Debütanten Jens Edelmann und Thilo Batz, bis dahin wegen Vereinswechsel gesperrt, waren frustriert. Doch letzterer zeigte schon eine Woche später, daß er eine Verstärkung ist. Mit einem lupenreinen Hattrick erschoß er den TSV Eltingen beim 3:0 ganz allein. Aber das Auf und Ab ging weiter; unter anderem verlor man 0:7 bei FSV 08 Bissingen. Am viertletzten Spieltag kam es zum Rückspiel beim TSV Eltingen zu einem vorentscheidenden Abstiegsduell. Zehn Jahre später trennten beide Mannschaften vier Spielklassen. Bei vier Absteigern durfte man sich keine Niederlage leisten.
Der TSV spielte mit folgender Mannschaft:
Heinle, Sagurna, J. Borucki, Zmarlak, R.Schmidt, Lachmann (85. Polziehn), Kolotuschkin (89. B. Klostermann), Edelmann, R. Paluszkiewicz, Kucukoguz, Batz
Nach einem Elfmetertor durch Thilo Batz und einer wahren Abwehrschlacht verließ man als 1:0-Sieger den Platz.
Nach der Revanche für das 0:7 eine Woche später gegen FSV 08 Bissingen (3:2) war der TSV gerettet und fuhr, zusammen mit zahlreichen Fans, mit dem Bus zum Spiel beim als Absteiger feststehenden SV Oberderdingen. Man trennte sich freundschaftlich 2:2. Auf der Heimfahrt saß man schon bald auf dem Trockenen und entschloß sich, das berühmt-berüchtigte "Illinger Eck" leer zu trinken. Niemand, außer dem Fahrer, kam nüchtern zurück nach Grünbühl.
Am vorletzten Spieltag war der TSV spielfrei, und schon lange vorher war von Abteilungsleiter Roland Zahn und Trainer Armin Klostermann für dieses Wochenende ein Ausflug nach Riccione eingeplant gewesen, der auch noch einen Tag nach dem Polterabend von Josef Scherer und seiner zukünftigen Gattin Sabine folgte. Auf der Hinfahrt wurde zudem noch Emil Liebs Geburtstag gefeiert. In Riccione gab es einen als Ehre zu betrachtenden Empfang durch den Bürgermeister der Stadt.
Abschlußtabelle Bezirksliga 1982/83
1. | Germania Bietigheim | 87:51 | 47:17 |
2. | Phönix Lomersheim | 65:39 | 45:19 |
3. | SGV Murr | 84:64 | 43:21 |
4. | GSV Pleidelsheim | 66:36 | 41:23 |
5. | FSV 08 Bissingen | 85:50 | 40:24 |
6. | TSV Münchingen | 76:49 | 40:24 |
7. | VfL Gemmrigheim | 74:62 | 35:29 |
8. | FV Kirchheim | 42:52 | 30:34 |
9. | TSV Grünbühl | 49:63 | 30:34 |
10. | SKV Ingersheim | 52:55 | 29:35 |
11. | TSV Korntal | 60:64 | 28:36 |
12. | TSV Eltingen | 53:61 | 27:37 |
13. | VfB Vaihingen | 57:72 | 26:38 |
14. | TSV Ötisheim | 41:62 | 23:41 |
15. | TSV Schwieberdingen | 41:67 | 23:41 |
16. | TSV Höfingen | 48:94 | 21:43 |
17. | SV Oberderdingen | 37:76 | 16:48 |
Spieleinsätze / Tore 1982/83
Name | Einsätze | Tore |
---|---|---|
Lachmann, Gerhard | 32 | 4 |
Heinle, Jürgen | 29 | 0 |
Kolotuschkin, Anton | 28 | 3 |
Lieb, Dietmar | 27 | 6 |
Johnson, Harald | 24 | 0 |
Kirchner, Friedrich | 24 | 2 |
Sagurna, Bernd | 23 | 2 |
Borucki, Jochen | 22 | 0 |
Rieger, Volker | 22 | 0 |
Schmidt, Reinhard | 22 | 0 |
Batz, Thilo | 21 | 17 |
Klostermann, Bernd | 20 | 0 |
Zmarlak, Richard | 19 | 3 |
Edelmann, Jens | 18 | 3 |
Kucukoguz, Kadri | 18 | 5 |
Rack, Reiner | 12 | 1 |
Hemmerich, Claus | 8 | 0 |
Lübbe, Andreas | 8 | 0 |
Maletycz, Rychard | 7 | 3 |
Polziehn, Bernd | 5 | 0 |
Paluszkiewicz, Ryszard | 4 | 0 |
Fiala, Walter | 3 | 0 |
Labusch, Lothar | 2 | 0 |
Harbich, Norbert | 1 | 0 |
Marek, Witold | 1 | 0 |
Orzechowski, Jan | 1 | 0 |
oben v.l.:
Jens Edelmann; Thilo Batz; Reiner Rack; Jochen Borucki; Gerhard Lachmann; Richard Zmarlak; Bernd Sagurna; Ryszard Paluszkieiwcz; Armin Klostermann;
unten v.l.:
Kadri Kucukoguz; Dietmar Lieb; Jürgen Heinle; Bernd Polziehn; Bernd Klostermann; Friedrich Kirchner; Reinhard Schmidt